Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Cease or Persist: A multivariate mechanistic account of effortful persistence

Projektbeschreibung

Prozesse hinter Entscheidungen zum Aufhören oder Durchhalten beim Menschen

Durchhaltevermögen bei anstrengenden Aufgaben, Arbeit oder Unternehmungen wird in der modernen Gesellschaft weithin als eine Schlüsseleigenschaft angesehen, die für den individuellen Erfolg unerlässlich ist. Menschen mit neuropsychiatrischen Störungen, die mit einer eingeschränkten oder übermäßigen Beharrlichkeit einhergehen, stehen jedoch vor erheblichen Herausforderungen, die zu persönlichen und gesellschaftlichen Kosten führen. Im ERC-finanzierten Projekt COPE werden die Mechanismen hinter Entscheidungen untersucht, Aufgaben durchzuziehen oder aufzugeben. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse soll eine innovative neuroinformatische Theorie der anstrengenden Beharrlichkeit entwickelt werden, um solche Entscheidungen vorherzusagen. Im Rahmen des Projekts werden neuroinformatische Modelle erstellt, um die Beharrlichkeit und die ihr zugrundeliegenden Prozesse zu simulieren, und verschiedene Tests durchgeführt, um die Wechselwirkungen mit neuronaler Stimulation und Neurochemikalien zu untersuchen.

Ziel

Is this worth my effort? Should I persist and push through or give up and move on? We are constantly confronted with this fundamental question. Persisting through effortful endeavors at all costs is often the key to success in modern society. Reduced or excessive persistence is a hallmark dysfunction in many neuropsychiatric disorders (anxiety, depression, OCD, apathy, etc.) with massive individual and societal cost. Despite the urgency to better understand this process, how exactly we decide to cease or persist, and which cognitive, neural and neurochemical systems support persistence, remains unclear.

With COPE, I propose a novel neuro-computational theory of effortful persistence, able to predict decisions to Cease or Persist (COPE), and how they emerge from the dynamic multivariate optimization of costs and benefits across momentary and long-term time scales. I propose that persistence depends on how much reward or punishment we expect, how effective our efforts are, and how surprising and unstable the environment is. I will 1) establish and test a neuro-computational model able to simulate effortful persistence, and the neural and neurochemical systems involved in supporting it. 2) I will causally test the neural circuit involved in effortful persistence combining transcranial Focused Ultrasound stimulation with advanced neuroimaging protocols designed to capture activity in small brainstem and midbrain nuclei. 3) I will probe the contribution of 3 key neurochemicals – Dopamine, Noradrenaline, and Serotonin – and use the COPE model as a prediction tool of the impact of pharmacological manipulation on brain systems and behaviour.

COPE integrates the algorithmic, neural and neurochemical levels of explanation in a unifying model of effortful persistence, laying the grounds for phenotyping of abnormal decision-making in psychiatric disorders and personalization of treatment selection.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Gastgebende Einrichtung

STICHTING RADBOUD UNIVERSITEIT
Netto-EU-Beitrag
€ 1 500 000,00
Adresse
HOUTLAAN 4
6525 XZ Nijmegen
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Oost-Nederland Gelderland Arnhem/Nijmegen
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten
€ 1 500 000,00

Begünstigte (1)