Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Keyless Cryptography for Efficiency and Security

Projektbeschreibung

Schlüssellose Kryptografie für mehr Sicherheit

In einer Zeit, in der die digitale Sicherheit von zentraler Bedeutung ist, entstehen bei der Anwendung traditioneller kryptografischer Methoden durch neue Technologien, etwa durch die Quanteninformationsverarbeitung, herausfordernde neue Sachverhalte. Schlüssellose kryptografische Primitive haben sich aufgrund ihrer Flexibilität und Effizienz durchgesetzt, wobei sie in der leichtgewichtigen Kryptografie und in fortgeschrittenen Datenschutzprotokollen unverzichtbar geworden sind. Ihre Sicherheitsbewertungen beruhen jedoch häufig auf veralteten Methoden, bei denen wesentliche Unterschiede im Design übersehen werden. In diesem Zusammenhang zielt die Arbeit des ERC-finanzierten Projekts KEYLESS darauf ab, neue Methoden zur genauen Bewertung schlüsselloser Primitive zu entwickeln. Mithilfe der Erstellung feinkörniger Modelle und der Integration neuartiger kryptoanalytischer Verfahren wird das Team von KEYLESS sowohl die Sicherheit als auch die Leistung optimieren. Überdies werden im Rahmen des Projekts vier Promovierte unterstützt, die sich auf die Entwicklung robuster, effizienter Designs konzentrieren, die Missbrauch und Seitenkanalangriffen widerstehen können.

Ziel

Cryptographic primitives are the foundation of security in any secure information system.
Permutations and similar keyless cryptographic primitives have risen to great popularity in recent years thanks to their flexibility and performance.
They power new lightweight cryptography standards or serve as core building blocks of post-quantum cryptography and advanced privacy-preserving protocols.
However, the security analysis of these designs still follows the traditional cryptanalytic methodology based on decades of research in block ciphers, largely ignoring the substantial differences between the two design paradigms.

In KEYLESS, we propose new methodologies to achieve an accurate, transparent security evaluation of keyless primitives. This has the potential to enable drastic performance improvements as well as prevent security vulnerabilities arising from hidden dependencies.
We will establish new, fine-grained models of keyless primitives to obtain tighter proofs and lightweight designs. This allows to simultaneously improve both security and efficiency.
We will tackle the challenges of keyless settings with novel cryptanalytic techniques and develop formal methods to prove optimality of attacks.
In particular, we will systematically take dependencies between rounds or primitive calls into account and thus achieve complete models of complex attacks.
Finally, we will explore the full potential of keyless primitives to not only provide efficient security, but also practical robustness and resilience under suboptimal conditions, including misuse and side-channel attacks.
Unlike previous work, we will study robustness properties in conjunction to exploit synergies, and obtain new designs that achieve full robustness while maintaining efficiency.

KEYLESS will fund 4 PhD students in the research group of Maria Eichlseder, co-designer of the new NIST standard for lightweight cryptography.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET GRAZ
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 941,00
Adresse
RECHBAUERSTRASSE 12
8010 Graz
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Südösterreich Steiermark Graz
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 941,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0