Projektbeschreibung
Die Perspektiven für die nachmittelalterliche Holzkultur im euro-atlantischen Raum neu definieren
Ab dem späten Mittelalter führte der steigende Holzbedarf zu Veränderungen in der Eichenaufforstung, der Holzversorgung und dem Bauwesen im euro-atlantischen Raum. Diese Veränderungen fielen mit den Entwicklungen in der Holzverarbeitung zusammen, auch wenn die Zusammenhänge aufgrund begrenzter und verzerrter Daten unklar bleiben. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts WoodCulture werden die Veränderungen in den heimischen Wäldern, der Holzversorgung, den Baupraktiken und der Technologie in der euro-atlantischen Region zwischen 1300 und 1600 n. Chr. untersucht. Durch die Analyse von Holz schnell wachsender Eichen in historischen Gebäuden und Schiffswracks sowie die Kombination von Isotopen-Dendrochronologie, Archäologie, 3D-Scanning und künstlicher Intelligenz wird das Projekt Aufschluss darüber geben, ob die heimischen Wälder dem Baubedarf entsprachen. Die Einblicke werden den Holzhandel kontextualisieren und ein neues Narrativ über die Verbindung zwischen Holzprodukten und Veränderungen in der Holzverarbeitungstechnologie und -gestaltung bieten, die die Perspektiven auf die Holzkultur und Nachhaltigkeit des Nachmittelalters neu definiert.
Ziel
Woodlands in the continental Euro-Atlantic region became heavily exploited from the Late Middle Ages onwards. The timber demand of growing cities and fleets promoted changes in oak (Quercus sp.) forestry practices and long-distance timber trade, aiming to provide a fast and sustainable turnover of construction wood. Progressively, changes in timber-framed buildings and ship designs took place during the 15th and 16th centuries, concurrently with shifts in woodworking techniques. Whether and how these changes and shifts in wood culture were interrelated, is still a debated question. Dendrochronological datasets biased towards wood from old trees, limited archaeological records, and fragmented historiography have hampered thus far finding the answer.
WoodCulture aims to explain changes on and redress biased perspectives about domestic forests, timber supply, building activity patterns and technological innovations in the continental Euro-Atlantic region during the Late Middle Ages and the Renaissance (c.1300-1600 CE). I will retrieve the currently missing wood archive of young and fast-growing oaks from managed forests, along with its associated historical, technological and environmental context, combining isotope dendrochronology, archaeology and history with 3D scanning, AI and GIS.
This ground-breaking interdisciplinary approach will provide a novel, empirically-founded narrative about changes in woodlands and interdependencies between timber products, construction designs and technological innovations in the continental Euro-Atlantic region. Moreover, it will reveal whether domestic forests became sustainable suppliers of construction timber at local/regional scales, putting the magnitude of timber trade into perspective. The developed set of tools will revolutionise fields of study beyond material heritage (history, archaeology, geography), allowing the systematic analysis of hitherto unstudied timbers in historic buildings and archaeological sites.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaftenphysikalische GeographieKartografiegeografische Informationssysteme
- GeisteswissenschaftenGeschichte und Archäologie
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenAtmosphärenwissenschaftenKlimatologieDendrochronologie
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiForstwirtschaft
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-STG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
2500 BJ Den Haag
Niederlande