Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Advanced Simulation Software With Patented Method Optimised For Battery Development

Projektbeschreibung

Die Batterieentwicklung durch Simulation neu definieren

Die Entwicklung von Batterien beruht derzeit in hohem Maße auf kostspieligen und arbeitsintensiven Laborexperimenten, die durch umfangreiche Ansätze von Versuch und Irrtum gekennzeichnet sind. Diese Methode verbraucht nicht nur beträchtliche Ressourcen, sondern ist zudem nicht skalierbar, wodurch Innovationen auf dem sich rasch entwickelnden Gebiet der Energiespeicherung behindert werden. Vor diesem Hintergrund wird im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts COMPULAR eine fortgeschrittene Molekulardynamik-Simulationssoftware eingesetzt, die speziell auf die Forschung und Entwicklung von Batterien zugeschnitten ist. Dieser innovative Ansatz verspricht, einen Großteil der konventionellen Laborarbeit durch Simulationsmethoden zu ersetzen und damit eine schnellere und kostengünstigere Optimierung von Batteriewerkstoffen zu fördern. Zu den erwarteten Meilensteinen gehören verbesserte Algorithmen, eine sichere Cloud-Architektur und strenge Kundenvalidierungen, die den Weg dafür ebnen, dass COMPULAR bis 2027 einen neuen Branchenstandard setzen wird.

Ziel

Today, battery development is done via extensive trial-and-error laboratory experiments. It is extremely costly and not scalable. Compular has developed an advanced Molecular Dynamics (MD) simulation software, tailored to battery R&D, that enables replacing much of the tedious laboratory process with a simulation-based approach. Compular’s innovation lies in its patented method for the analytics of MD simulation outputs to provide automated detection of bonds and structures which can be analysed using Statistical Physics, Density-Functional Theory and Machine Learning. This enables R&D teams, even those without computational chemists, to optimise their materials by observing trends in properties before laboratory validation, saving lots of time and money in the process. The current pilot projects with EU-leading battery developers have highlighted improvements to be implemented in the simulation and user experience to fulfil our commercial potential.

In this accelerator project, we will conduct key activities to bring Compular to TRL9 and start commercialisation. Planned critical developments include:
(i) further enhancing our algorithms, simulation methods and machine learning capabilities
(ii) improving the user experience with a local version of the software (for use on a local computer, without the cloud), increased cloud architecture’s security as well as a demo version.
(iii) customer validations through the use of Compular in the customer environment and comparison with experimental results. This is particularly critical, as it will demonstrate the ability of Compular simulations to replace much of the time-consuming and expensive laboratory work.

The successful completion of this Accelerator project will lead to Break even on EBITDA level in 2027 with EBITDA of 5.2 MEUR and 9.8 MEUR turnover and Compular becoming the new gold standard for battery development.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-EIC-ACC-BF -

Koordinator

COMPULAR AB
Netto-EU-Beitrag
€ 2 328 679,00
Adresse
VASAGATAN 5B
41124 GOTEBORG
Schweden

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Södra Sverige Västsverige Västra Götalands län
Aktivitätstyp
Private gewinnorientierte Einrichtungen (mit Ausnahme von mittleren und höheren Bildungseinrichtungen)
Links
Gesamtkosten
€ 3 326 685,00