Projektbeschreibung
Probleme mit Sensoren für reibungsloses autonomes Fahren überwinden
In autonomen Fahrzeugen wird die Umwelt bei allen Bedingungen über Sensoren erfasst. Dafür sind Hochleistungssysteme wie Kameras, LIDAR und Radar notwendig. Kameras und LIDAR haben einige Nachteile. Radar hingegen ist vielversprechend, jedoch mit technischen Problemen belastet. Im EIC-finanzierten Projekt ACTIVATING geht es um Hochleistungsantennen, die für Radarsensorsysteme kritisch sind. Traditionelle Antennen beruhen auf Leiterplatten und werden in vielen elektronischen Geräten eingesetzt, weisen jedoch Einschränkungen auf. Neue 3D-gedruckte Wellenleiterantennen könnten eine Lösung sein. Durch die optimierte Fertigung stehen sie für bessere Leistung, Kosteneinsparungen und eine schnellere Vorlaufzeit. Diese Innovation stellt einen großen Sprung in die Zukunft des autonomen Fahrens dar.
Ziel
To enable autonomous driving, vehicles need to perceive their surroundings in 360 degrees under any conditions. Autonomous vehicles thus require a variety of high-performance sensors, including camera-, lidar- and radar systems. These sensors need to be weather-independent, reliable, cost-effective, and invisible. While cameras and lidar are struggling with various drawbacks, radar sensors have the potential to fulfil all requirements. However, critical technical hurdles need to be addressed first, and Golden Devices' technology plays a key role in overcoming them. High-performance antennas are a crucial factor in achieving the necessary level of sensor system performance. Antennas are the connecting and at the same time limiting element between chips, software, and the external environment. The antennas transmitting and receiving signals from radar sensors are currently based on printed circuit boards (PCB). Due to their 2-dimensional structure and very limited design possibilities, these PCB antennas have severe shortcomings in terms of performance. 3-dimensional waveguide antennas are a promising alternative, significantly reducing transmission losses and increasing bandwidth. However, the established design of waveguide antennas is based on a split-block approach, which means that several parts are assembled and manufactured mainly by injection moulding. Both factors are limiting the performance of waveguide antennas and therefore radar sensors. To overcome this limitation, Golden Devices has developed a unique manufacturing process based on 3D printing and a proprietary metallization concept. Unlike the split-block process, Golden Devices manufactures the waveguide antennas in one piece. This provides numerous essential advantages in terms of technical performance, significantly reduced product development times and costs, and thus faster time-to-market. In the next step, we will now scale and automate the manufacturing process to realise series production.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikSensorenoptische Sensoren
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
91052 ERLANGEN
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).