Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

LEad fast reactor Safety design and TOols

Projektbeschreibung

Fortschritte in der Blei-Schnellbrutreaktor-Technologie

Blei-Schnellbrutreaktoren stellen eine zentrale Technologie für die Weiterentwicklung von sowohl Wasserstoff- als auch Kernenergielösungen dar, wobei sie einen vielversprechenden und ehrgeizigen Ansatz bieten. Investitionswillige werden bereits von den Vorteilen wettbewerbsfähiger kleiner bis mittelgroßer Blei-Schnellbrutreaktoren und deren potenziellen Auswirkungen auf den globalen Markt angezogen. Das Ziel des EU-finanzierten Projekts LESTO besteht darin, diese Technologie weiterzuentwickeln, wobei sie entsprechend ihrem bewährten Fahrplan vorangebracht wird sowie ihre Sicherheit, Effizienz und weitere wichtige Eigenschaften demonstriert werden. Um diese Ziele zu erreichen, wird das Projektteam die wichtigsten Anlagen in Europa und im Vereinigten Königreich nutzen, um die Blei-Schnellbrutreaktor-Technologie gründlich zu validieren, zu bewerten und ihre Weiterentwicklung zu unterstützen.

Ziel

Shortening the time-to market of the LFR technology is an ambitious, but undeniably important factor to attract additional investments, thanks to the lower initial risk, added flexibility, and faster return of experience. Industries and utilities sharing the vision of a competitive LFR of a small and medium-size with modular features will be attracted by the compressed deployment roadmap, and will play a leverage role at national and European level, strengthening synergies and creating public–private–partnership opportunities. In this context, the European community working on the LFR development and deployment assumed the commitment, among others, to highlight the technical open issues and existing research infrastructures, aiming to support the R&D phase through European, national and in-kind contribution of the involved partners. The aim of the LESTO project is moving on along the depicted roadmap, aiming at further developing the LFR technology, supporting the demonstration that LFRs can be designed, sited, constructed, commissioned and operated in line with the requirements of the actual safety standards, with particular focus on their safety features and passive safety systems. Along the project the most relevant facilities in Europe and UK will be adopted to implement a large and very comprehensive experimental database for code validation, safety assessment and component/system demonstration. Among the others, it is worth to mention the large-scale pool type ATHENA facility, being commissioned in Romania, the CIRCE pool in Italy, as well as MELECOR in UK. These facilities, with the support of research infrastructure in Belgium, Germany and Sweden represent the state of art for the LFR R&D. Large emphasis will be devoted to transient analysis in large pools, allowing the community to cross the death valley from laboratory to industry scale.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

EURATOM-RIA - EURATOM Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EURATOM-2023-NRT-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

AGENZIA NAZIONALE PER LE NUOVE TECNOLOGIE, L'ENERGIA E LO SVILUPPO ECONOMICO SOSTENIBILE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 797 812,50
Adresse
LUNGOTEVERE GRANDE AMMIRAGLIO THAON DI REVEL 76
00196 ROMA
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 063 750,00

Beteiligte (20)

Partner (3)

Mein Booklet 0 0