Projektbeschreibung
Fortschrittliche Technologien für die Kampfmittelbeseitigung in Meeren
Explosionsgefährliche und chemische Munition in den Meeren ist eine Gefahr für den Schiffsverkehr, die Infrastruktur, Menschen und die Umwelt. Die Beseitigung nicht gezündeter Sprengkörper (UXO) ist für die Sicherheit europäischer Gewässer unerlässlich. Über das EU-finanziert Projekt MMinE-SwEEPER soll die Kapazität in Europa zur Beseitigung von Kampfmitteln in Meeren in nicht-militärischen Szenarien gestärkt werden. Hauptsächlich werden Technologien zur automatischen Kampfmittelerkennung und -bestimmung, zur Datenanalyse, Umweltüberwachung zu chemischen Verunreinigungen, der Vorhersage von UXO-Verschüttungen und der Verbreitung von Schadstoffen, zur Bewertung der Korrosion und zum sicheren Austausch sensibler Daten ausgereift. Außerdem werden Interessengruppen bei Dialogen und der Öffentlichkeitsarbeit eingebunden. Die Industriepartner erhoffen sich erhebliche Vorteile durch diese technologischen Entwicklungen, während Regierungsbehörden die verstärkte Zusammenarbeit zwischen europäischen Ländern begrüßen.
Ziel
The MMinE-SwEEPER project will advance knowledge, capability and capacity in Europe for dealing with marine munition in the non-military aspect of UXO-clearance. 21 partners from 7 EU and 2 associated countries bring experience and capabilities from the civil science community (9), military research (3), coast/border guards or EOD-services (4) as well as industry (3) and intergovernmental organizations (2). Jointly they will work in 8 technical work packages to a) advance automated munition detection, identification and data analyzing technologies and software, b) environmental monitoring of chemical contaminants, c) predictions of UXO-burial, contaminants spread and the state-of-corrosion, and will d) enable secure exchange of sensitive data (64% of person months). Three additional WPs will compile existing knowledge, learn about the legal responsibilities and technical approaches, assess remediation and mitigation measures and create training material for building European capacity (14% PM). Two WPs will engage in an intense stakeholder dialog and dissemination/outreach activities by utilizing capacities already existing at HELCOM and JPIO (14% PM).
Outcomes with respect to specific technical advancements will include a) AI-supported detection of munition in hydroacoustic spatial mapping data (MBES, SSS; SAS), b) detection of buried munition objects (magnetic, SBP, LF-SAS), c) AI-supported object identification in optical and acoustic cameras and d) implementing trained AI-models into Smart-AUVs and -USVs for adaptive and cooperative mission execution. All this will utilize secure data exchange possibilities through a demonstrator data platform that will be refined during the project. Industry partners see a great benefit in developing technologies that later can be advanced further to become commercial products. At the end of the project most TRLs will be at 5 to 6, meaning they have been applied under real conditions and proved their applicability.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
- Sozialwissenschaften Politikissenschaft politische Kommunikation
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software Softwareentwicklung
- Technik und Technologie Umwelttechnik Fernerkundung
- Technik und Technologie Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik Elektrotechnik Robotertechnik autonome Roboter
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften künstliche Intelligenz maschinelles Lernen
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.3 - Civil Security for Society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.3.2 - Protection and Security
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL3-2023-BM-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
24148 Kiel
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.