Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

In-Situ Monitoring of Electromagnetic Interference

Ziel

Only a few years ago, a mobile phone was exclusively used to make calls; today, it is a powerful, smart computer. Cars used to be purely mechanical, but now they're full of computing technology. Even medical equipment has evolved from basic instruments to high-tech systems. But for electronic engineers, it is a tough world, as more complex electronics are being positioned closer to each other, creating the conditions for electromagnetic interference (EMI). We simply cannot predict with any certainty what new technologies will emerge in the next decade. However, based on our experience, we do know that they will introduce new forms of EMI – whether radiated or conducted, quasi-continuous or transient –  amplifying the complexity of this issue. The iSENSE Doctoral Network on In-Situ Monitoring of Electromagnetic Interference has a clear mission: to train a new generation of experts who possess the skills and fundamental knowledge required to effectively address our intricate and ever-evolving electromagnetic environment to tackle the issue of EMI. Specific innovations to be expected are innovative EMI sensors and monitoring methodologies, early warning tools for detecting EMI, novel modelling and test strategies and, overall, a greater success in avoiding EMI issues. Based on the training in specific S/T skills, as well as soft and entrepreneurial skills, the iSENSE Doctoral Candidates will become highly employable scientists/engineers for the EU electronics sectors and other related industries, including automotive, medical equipment, power generation and distribution providers as well as for standardisation bodies, scientific institutions, and public organisations. Interdisciplinary training is assured with 9 universities and 2 research organizations as beneficiaries from 7 countries, while sectoral collaboration is ensured by support from industrial entities like Thales, Philips Healthcare, Valeo, Airbus, Barco, RISE, forming an integrated international consortium.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KATHOLIEKE UNIVERSITEIT LEUVEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 787 860,00
Adresse
OUDE MARKT 13
3000 LEUVEN
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Vlaams-Brabant Arr. Leuven
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (15)

Mein Booklet 0 0