Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Closing the fibre-reinforced composites loop: recycling materials for recycled components

Projektbeschreibung

FibReLoop: Neue Fachleute für das Faserverbundwerkstoff-Recycling

Die innovative Technologie der leichten faserverstärkten Verbundwerkstoffe ist in zahlreichen Industriesektoren weit verbreitet und kann beim Übergang zu einer nachhaltigen Gesellschaft eine Schlüsselrolle übernehmen. Ungeachtet ihrer Vorteile sind die Recycling- und Entsorgungstechnologien für diese Verbundwerkstoffe leider noch nicht weit genug fortgeschritten, sodass in Zukunft möglicherweise enorme Abfallmengen, welche den Bemühungen um die Bekämpfung des Klimawandels eher entgegenwirken, anfallen könnten. Das Ziel des im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts FibReLoop besteht darin, vierzehn vielversprechende Forscherinnen und Forscher mit interdisziplinärem Hintergrund in den Aspekten der Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit Faserverbundwerkstoffen auszubilden und sich dabei mit dem Verbundwerkstoffrecycling sowie dem Einsatz recycelter Materialien in neuen Anwendungen auseinanderzusetzen. Als Ziel gilt, Fachleute auszubilden, die grundlegende kreislaufwirtschaftsorientierte Methoden und Technologien entwickeln können.

Ziel

Lightweight fibre-reinforced composites are a key technology for a sustainable society and have been largely employed in several industrial sectors: sport equipment, wind energy, automotive, aerospace and more. Their recent widespread adoption, however, was not matched by a similar advancement of technologies for their recycling and disposal. In the next three decades, between two and three million tons of composites waste are estimated to be produced globally. Landfilling or incinerating such an amount of material, as it is done today, would significantly compromise the fight against climate change. Future scientists and engineers will thus need to efficiently dispose of such waste in a sustainable way. FibReLoop thus aims to train 14 innovative researchers that: 1) have a multi-disciplinary background expertise on all circular economic aspects of fibre-reinforced composites; 2) are able to identify, develop and commercialise key technologies and research opportunities for the sustainable development of composite materials; 3) can communicate efficiently with industrial partners, academics, media, policy makers and the general audience. FibReLoop researchers will be supported by a holistic training programme, provided by the 6 academic and 8 industrial partners of the project. The researchers will be involved in all the phases of the recycling process of composite parts: i) the analysis and development of recycling techniques, ii) the material characterisation and modelling of the recycled composites and the reclaimed constituents, iii) the design of components made of recycled composites, iv) their industrial adoption and finally v) the life cycle assessment of recycling processes and recycled materials. Overall, FibReLoop scientific advancement will allow to fully contextualise fibre-reinforced composites in a circular economic framework, boosting EU’s innovation capabilities while also allowing it to achieve the ambitious goals of the European Green Deal.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-DN - HORIZON TMA MSCA Doctoral Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2023-DN-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

POLITECNICO DI MILANO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 037 750,40
Adresse
PIAZZA LEONARDO DA VINCI 32
20133 Milano
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Lombardia Milano
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0