Projektbeschreibung
Epigenetik trifft auf Evolutionsbiologie
Die Keimbahnvererbung gewährleistet die Weitergabe genetischer und epigenetischer Informationen über Generationen hinweg, wobei sie eine entscheidende Funktion bei der Fortpflanzung und für den Fortbestand der Arten übernimmt. Chromatin-Signalwege wie Modifikation und Remodellierung spielen eine zentrale Rolle bei dieser Transmission sowie bei evolutionären Kämpfen, zum Beispiel zwischen springenden Genen und dem Wirtsgenom. Im Rahmen des ERC-finanzierten Projekts EvoEpi wird versucht zu verstehen, wie sich diese Chromatinsignalwege entwickeln und wie ihre rasche Diversifizierung die Fortpflanzung und Vererbung beeinflusst. Da Störungen in diesen Vererbungsmechanismen Unfruchtbarkeit und Entwicklungsstörungen nach sich ziehen können, werden die Projektergebnisse Aufschluss über die reproduktive Gesundheit und Entwicklung geben. Außerdem wird erwartet, dass die Ergebnisse die Vorstellung widerlegen, dass epigenetische Markierungen im Verlauf der Zeit weitgehend unverändert bleiben.
Ziel
Germline chromatin pathways are key to the stable inheritance of genetic and epigenetic information. They also participate in intense evolutionary battles between genetic entities with opposite incentives during reproduction. These include conflicts between transposons and host genomes, between chromosomes during meiosis, and between maternal and paternal epigenomes. Such genetic conflicts are predicted to drive evolutionary arms races leading to rapid genetic and epigenetic innovations. Contrary to current dogmas focusing on conserved features, my research program explicitly tackles the functional consequences of epigenome rapid evolution during mammalian reproduction and disease, including in humans. With the support of the ERC, we want to harvest this unique perspective on the germline epigenome to explore novel inheritance paradigms:
(1) Using mouse models, we discovered that rapidly evolving short histone H2A variants function in a novel imprinting-like conflict during reproduction. We will identify the mechanisms underlying these functions combining epigenome profiling with evolution-guided hypothesis testing in vivo. We then seek to explore their contributions to reproductive barriers using functional genetics across mouse sub-species.
(2) Using in-depth phylogenomics and selection analyses, we uncovered novel signatures of functional diversification in rodent and primate chromatin remodelling enzymes. We propose to systematically identify these innovations across mammalian germline chromatin pathways.
(3) To study the chromatin consequences of these innovations, we designed a surrogate system in human and mouse cells for comparative epigenome profiling. We will use this approach to uncover the breadth of epigenome regulatory mechanisms shaped by potential genetic conflicts in vivo.
In sum, this proposal interfaces our unique expertise in epigenomics and evolution to transform our current understanding of epigenome regulation and its impact on reproduction.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikVererbung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikChromosom
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikGenom
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteineEnzym
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikEpigenetik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.1 - European Research Council (ERC) Main Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-ERC -Gastgebende Einrichtung
75654 Paris
Frankreich