Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Learning to Create Virtual Worlds

Projektbeschreibung

Automatisch erstellte 3D-Inhalte für verschiedene Anwendungen

Mit jüngsten Fortschritten in der Bilderzeugung, wie Generative Adversarial Networks und Diffusionsmodellen, wurde der Realismus erheblich verbessert. Die 3D-Modellierung für Computergrafiken und immersive Erlebnisse hinkt jedoch zurück. Diese Lücke soll im ERC-finanzierten Projekt Gen3D mit automatisch generierten 3D-Inhalten für virtuelle Welten geschlossen werden, mit denen das flexible Rendering aus verschiedenen Perspektiven bei gleichbleibender visueller Realität möglich ist. Das Projektteam wird verschiedene Anwendungen unterstützen, darunter Videospiele, Filme, erweiterte Realität (AR), virtuelle Realität (VR), computergestütztes Design (CAD), Architekturvisualisierung und medizinische Bildgebung. Der Schwerpunkt liegt auf der Entwicklung generativer 3D-Modelle, mit denen Polygonnetze mit Texturen und Materialeigenschaften erzeugt und gleichzeitig die Kontrolle und Editierbarkeit durch bedingte Generierung sowohl für Anfänger als auch für Fachleute verbessert werden kann.

Ziel

In recent years, we have seen a revolution of learning methods that generate highly-realistic images, such as generative adversarial neural networks, autoregressive methods, or diffusion models (e.g. DALL-E, Stable Diffusion, Runway, etc). Unfortunately, the vast majority of these methods are tailored towards the 2D image domain, while their respective 3D counterparts 3D models that fuel computer graphics applications, and enable visually immersive experiences remain in their infancy.

In this proposal, we tackle the challenge of automatic generation of 3D content for virtual worlds. Such 3D generated content enables versatility, with flexible rendering from arbitrary viewpoints that match the visual fidelity of the real world. We focus on 3D content creation for visually immersive experiences for a much wider audience in myriad applications, such as video games, movies, AR/VR scenarios, CAD modeling, architectural & industrial design, and medical applications. We believe that the key towards automated, high-fidelity content creation lies in developing new machine learning techniques to transform 3D content generation.

(A) We will develop 3D Generative Models that output 3D polygon meshes, along with their surface textures and material properties, highlighting generation of 3D content that can be directly consumed by modern graphics pipelines.

(B) To train our 3D generative models to reflect the complexity and diversity of real data, we will devise methods for Supervision from Images and Videos. The key challenge here is that such collections of images and videos are by nature incomplete projections of the underlying 3D world, thus requiring learning paradigms that generalize across partial instances.

(C) We will research techniques that provide Control and Editability through Conditional Generation. In particular, we will focus on conditional input from both novice (e.g. text-based editing) and expert (e.g. based on existing authoring tools) users alike.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-COG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 750 000,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 750 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0