Projektbeschreibung
Hybride Netze für die Zukunft
Für die Klimaneutralität bis 2050 ist ein stärker vernetztes, stabiles Energiesystem in Europa notwendig. Hybride AC/DC-Netze sind eine vielversprechende Lösung, bei der die Stärken beider Systeme kombiniert werden, um verbesserte Flexibilität und Effizienz zu erhalten. Daher werden im EU-finanzierten Projekt THEUS die Werkzeuge, Modelle und Technologien für die Umsetzung dieser hybriden Netze auf Hoch-, Mittel- und Niederspannungsebene weiterentwickelt. Das THEUS-Team wird sechs Planungs- und Betriebsmodelle in fünf realen Fallstudien validieren, darunter transnationale Verbindungsleitungen und hybride Verteilungsnetze in Italien, Griechenland, Spanien und der Türkei. Durch die Arbeit sollen die Energieverluste um bis zu 30 % gesenkt und die Betriebs- und Wartungskosten um bis zu 20 % reduziert werden. Mit Partnern aus acht Ländern wird über THEUS die zukünftige Energiearchitektur in Europa gestärkt, um einen zuverlässigen Netzbetrieb mit besserer Integration erneuerbarer Energie sicherzustellen.
Ziel
The EU's ambition to achieve climate neutrality by 2050 and increase networks interconnection, makes the proliferation of hybrid AC/DC grids a promising solution towards a more interoperable and resilient pan-European system.
In this context, THEUS project aims to showcase advanced methodologies and tools supporting hybrid grids implementation across High Voltage (HV), Medium Voltage (MV), and Low Voltage (LV) levels. To successfully achieve its objectives, the project will develop a set of six planning and six operation solutions, that will be validated in five use cases addressing the most representative challenges faced by European grids. These use cases will rely on accurate models and will be fed with data from five real grids representing different project stages and voltage levels: a planned transnational HVAC/HVDC transmission interconnector connecting Crete-Cyprus-Israel; an existing distribution hybrid grid in Italy; a planned MVDC distribution grid in Turkey; an existing HVAC/HVDC link between Attica-Crete; an existing MVAC/MVDC/LVDC microgrid in Spain. The validation will be conducted on six test benches that will allow to reach TRL 5 by the end of the project.
THEUS assembles a competitive consortium of 15 partners from 8 EU countries, including research organizations, technology manufacturers, electric system operators, a wind farm operator, a SME to guarantee the exploitation of the project solutions, and a European Association to ensure the successful dissemination of the project outcomes.
THEUS will directly impact in the electricity system orchestration of future pan-European AC/DC hybrid architecture by performing a validation campaign in which 2 under-planning networks will be designed, and 3 existing networks will be improved in terms of management and operation. Overall, THEUS is expected to achieve 10-30% reductions in energy losses and 15-20% in O&M costs while ensuring the safe operation of hybrid grids with a higher penetration of RES.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.5.3 - Energy Systems and Grids
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL5-2024-D3-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
50018 Zaragoza
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.