Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Networks and the Rule of Law: Uncovering Socio-Economic Outcomes

Ziel

NET-ROL: ‘Networks and the Rule of Law: Uncovering Socio-Economic Outcomes’ is an innovative, multi-disciplinary collaborative research project of institutions from 8 countries (Austria, Czechia, France, Germany, Italy, Netherlands, North Macedonia, Poland) and scholars from different disciplines and sub-disciplines (economics, law, political science, network science). NET-ROL develops a conceptual framework theorizing the positive or negative role of networks impacting rule of law and socio-economic outcomes. It generates large-scale, historical and contemporary datasets relevant to the study of rule of law: on values and social norms, legislation, public spending and personal connections, judicial governance and decision-making. The approach to rule of law emphasizes the role of citizens, exploring networked coordination as a mechanism to halt weakening of rule of law. Building on EU’s definition of rule of law, NET-ROL analyzes networks in law-making, executive decision-making and the judiciary. For the judiciary, NET-ROL maps the interaction of rule of law and concentration of powers, analyzing the effect on formal and informal judicial and prosecutorial independence. Using state-of-the-art data techniques such as causal machine learning and multi-layer network analysis, the project generates original knowledge on causes of rule of law weakening and the impact on socio-economic outcomes such as growth, inequality, and trust.
The project’s innovative character stems from:
· The broad and multi-disciplinary perspective on rule of law.
· The integration of different approaches studying the impact of networks on public goods.
· The gathering and analysis of new, actionable datasets.
· The use of innovative data science, econometric, network and text analysis techniques.
· The exploration of the conditions under which citizens defend the rule of law.
· The design of interventions supporting rule of law based on experimental data and input from stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-DEMOCRACY-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITEIT LEIDEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 760 332,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 760 332,50

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0