Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A First of a kind Hub for circularity demonstrator for Attica and peripheral regions

Projektbeschreibung

Industrie-Stadt-Symbiose-Lösungen für Athen

Bei der Industrie-Stadt-Symbiose (I-US) handelt es sich um eine Zusammenarbeit zwischen Gemeinden und Industrie mit dem Ziel der Optimierung des Ressourcen-, Abfall- und Energiemanagements. Im Rahmen der Strategie Hubs4Circularity (H4C) wird ein einzigartiger Ansatz zur europaweiten Umsetzung von Industrie-Stadt-Symbiose-Lösungen mithilfe der Partnerschaft Processes4Planet (P4P) genutzt. In diesem Zusammenhang wird das Team des EU-finanzierten Projekts Theseus die erste H4C-Strategiedrehscheibe in Griechenland einrichten, wobei in Athen gestartet wird. Die Projektarbeit zielt darauf ab, Ressourcenkreisläufe durch innovative urbane Lösungen zu schließen und im Einklang mit den P4P-Zielen bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen. Das Theseus-Team wird Wasser-, Energie- und Materialtechnologien auf der Grundlage regionaler Bedürfnisse validieren und entwickeln, wobei digitale und robotische Lösungen einbezogen werden. Es wird nach innovativen Governance-Modellen arbeiten, Pilotprojekte fördern, Lösungen skalieren und Unternehmen anziehen, um das Ökosystem zu erweitern.

Ziel

Industrial-Urban symbiosis (I-US) involves municipalities and regions cooperating with industries on the management of resources, waste, energy, water, infrastructures, services, transportation and networks. This inter-disciplinary and cross-sectoral character is implemented by Hubs4Circularity (H4C) in a FOAK approach, as key instruments for delivering territorial I-US solutions in Europe by Processes4Planed partnership. Theseus will establish first-of-a-kind H4C in Greece originating from the capital region of Athens/Attica (incl. Athens metropolitan area -Greek capital, 68 municipalities, 2.928 km, 3,7 million inhabitants 35% of national- several industrial and semi-urban areas) towards the whole country, with overarching aim of closing loops through I-US to become climate neutral by 2050, in line with P4P partnership objectives. Theseus will validate new or existing technologies and develop solutions for water, energy and materials based on regional needs (Innovation Pillar (IP)
2 , 3) and digital/robotic technologies (IP4). The hub will operate under innovative governance and cooperation models of involved stakeholders, to enable pilots, upscale solutions, exploit outcomes, attract further companies and expand existing ecosystem (IP1,5). Water, energy and material flows were targeted selected, being widely spread, having high potential all over Europe and included in EU/P4P strategies. The overall systemic, based on regional science approach and IP1,IP5 activities will ensure strong insights to smoothly replicate Theseus solutions to other EU regions. Several existing innovations from H4C, I-US and Circular Cities and Regions Initiative (CCRI) projects will be used, retrofitted and expanded.. The systemic solution of Theseus is expected to have significant impact on the region, while metaphorically recalling the mythical figure of Theseus, king and great reformer of Athens.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EREVNITIKO PANEPISTIMIAKO INSTITOUTO SYSTIMATON EPIKOINONION KAI YPOLOGISTON
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 3 245 125,00
Adresse
PATISION 42
106 82 ATHINA
Griechenland

Auf der Karte ansehen

Region
Αττική Aττική Κεντρικός Τομέας Αθηνών
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 3 245 125,00

Beteiligte (46)

Partner (5)

Mein Booklet 0 0