Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Encouraging a digital and Green transition through Revitalized and Inclusive Union-Employer Negotiations

Ziel

The EGRUiEN project aims to answer the question of how best to ensure a just green and digital transition through social dialogue institutions and practices, to protect, represent and include precarious and non-standard workers, and to protect affected workers currently in primary labour market jobs from falling into precarity. Europe is undergoing a period of rapid, fundamental transition, which is affecting production, employment, job design and skill requirements in many industries, such as in the sector cases EGRUiEN investigates, automotive, energy, on-demand transportation/taxi, and care services. This presents contradictory goals: for economic and environmental reasons the transition must occur as quickly as possible, yet this fuels processes of creative destruction that undermines the efficacy of social dialogue. Social dialogue, however, has often been a tool to guide transitions. EGRUiEN will research how past social dialogues have managed similar transitions, and how current social dialogues are faring. Through participatory action research with actual and potential social partners, EGRUiEN will create a research basis to revitalize social dialogue to manage the green and digital transition. This will providing us with research-based tools for more inclusive and effective social dialogue. EGRUiEN has nine work-packages: Management (WP1), history (local longitudinal historical case studies, WP2), four sectoral studies (autos, energy, care, and on-demand transport, WP3-6), EU-level coordination (action research, WP7), New Social Dialogue (cross-country analysis, WP8), and Dissemination (WP9). The historical research provides a basis for the sectoral studies, which provide a basis for EU-level participatory action research (WP7) and cross-national analysis (WP8). Dissemination in is built into the research design through participatory research, but also WP9 enables widespread dissemination among practitioners, policy makers and academics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-TRANSFORMATIONS-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

JYVASKYLAN YLIOPISTO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 487 798,75
Adresse
SEMINAARINKATU 15
40100 Jyvaskyla
Finnland

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 487 798,75

Beteiligte (10)

Mein Booklet 0 0