Projektbeschreibung
Kulturorientierte, herausfordernde Prozesse zur Neugestaltung einer besseren Zukunft
Gemeinschaften in ganz Europa stehen vor der Herausforderung einer sozioökonomischen Wiederbelebung, um einen transformativen Wandel zu fördern. Das Team des EU-finanzierten Projekts STARTUP versucht, dieses Ziel zu erreichen, und konzentriert sich dabei auf das kulturelle Erbe und die Kultur- und Kreativwirtschaft, um den Übergang zu einer schönen, inklusiven und nachhaltigen Umwelt voranzutreiben. In Anlehnung an die Grundwerte des Neuen Europäischen Bauhauses wird im Rahmen von STARTUP das Paradigma des Placemaking übernommen. Gemäß diesem kleinmaßstäblichen, ortsbezogenen Bottom-up-Ansatz werden ethische Elemente in die Planung eingeführt. Anhand von acht Versuchen sowie der Kartierung und Analyse spezifischer Fallstudien wird das Projektteam erkunden, wie europäische Gemeinschaften versuchen, Räume in ihrer Nähe in kreative Orte zu verwandeln und einen Mitgestaltungsprozess zu fördern. Das Endergebnis von STARTUP wird ein europäischer Rahmen für kreatives Placemaking (European Creative Placemaking Framework) sein, ein politisches Instrument, das sich auf lokale Kultur- und Kreativschaffende stützt, die sich mit ihrer Kunst beschäftigen.
Ziel
STARTUP will engage in a double-sided process of taking action and doing research that promotes transformative change. The project highlights the critical role of cultural heritage (CH) and the cultural creative industries (CCIs) in socio-economic, post-crisis recovery and their potential to drive the transition towards a beautiful, inclusive, sustainable environment. These principles align with the New European Bauhaus’s (NEB) core values, which seek to engage citizens, institutions, and creative individuals as thinkers and change-makers in shaping a better future. The project adopts the placemaking paradigm, which promotes a bottom-up, small-scale and place-based approach. In eight small-scale trials, placemaking based on culture and creativity will be tested and refined. Cultural mapping and comparative case study research will further promote the knowledge-base for such interventions. The trials, mappings and case studies will form the empirical underpinnings of analyses of sustainable architectural design, multi-level policy and governance, and social, economic and environmental impacts (positive and negative) of culture-driven placemaking. These analyses, in turn, will form the evidence-base for STARTUP’s final results and main outcome: a “European Creative Placemaking Framework”, which is the policy-option STARTUP will innovate. The approach of the framework builds upon local actors in culture and creativity, and aims at strengthening these actors as well as local authorities, in building their future on the tangible and intangible cultural resources represented in the place. The framework, which aims to be a world-leading management tool, hereby supports local economic development, sustainability, social cohesion and identity across Europe, but based on local cultural and creative professionals engaged in their art.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.2 - Culture, creativity and inclusive society
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.2.2 - Cultural Heritage
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL2-2024-HERITAGE-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
00185 Roma
Italien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.