Projektbeschreibung
Nachhaltigkeit industrieller Wärmeprozesse steigern
Auf die industrielle Prozesswärme entfallen 16 % des gesamten Endenergiebedarfs und 13 % der Treibhausgasemissionen in der EU, was sie zu einem Ziel für neuartige Lösungen und Technologien werden lässt, die erst den Übergang zu einem nachhaltigeren Zustand gestatten. Energieeffizienz und Elektrifizierung gelten als vielversprechende Lösungen für die Dekarbonisierung industrieller Wärmeprozesse. Während es jedoch für die Erwärmung auf Temperaturen unter 150 °C eine Vielzahl von Lösungen gibt, sind die Möglichkeiten für die Erwärmung auf Temperaturen oberhalb von 150 °C begrenzt. Vor diesem Hintergrund wird das Team des EU-finanzierten Projekts EEETHOS mehrere Schlüssellösungen entwickeln und demonstrieren, die flexible, energieeffiziente und dekarbonisierte Erwärmungsprozesse bei diesen höheren Temperaturen ermöglichen.
Ziel
Industrial process heating accounts for 16 % of total final energy demand and 13 % of the greenhouse gas emissions in the EU. Decarbonizing industrial process heating through electrification and increased energy efficiency is a key measure for reaching the climate targets in 2030, reducing the dependency on fossil fuels, strengthening the exploitation of local renewable energy sources and increasing the competitiveness of the European industry. While there are highly efficient technologies, such as industrial heat pumps, available for temperatures below 150 °C, there is a clear demand for novel technologies for processes with heat demands at higher temperatures.
EEETHOS will fill this technology gap by developing key-enabling technologies for energy efficient, flexible and decarbonized process heating, and demonstrating them in five installations at industrial end-users at a TRL of 7. The technologies comprise among others, two high-temperature heat pump solutions for steam supply at up to 200 °C, a reversed Brayton heat pump with supply temperatures up to 300 °C, an innovative technology for heat pump-based drying and heating of minerals, a highly integrated steam compression-based solution for superheated steam drying and a heat capturing device for radiative waste heat recovery. These key-enabling technologies will be demonstrated in 5 demonstrators at industrial end-users representing EUs energy intensive process industries: asphalt, ceramics, pulp & paper, bricks and steel. These technologies are scalable for plant-wide implementation, allow a complete decarbonization at energy savings between 43 % to 86 %, based on local renewable energy sources. The development, implementation, operation and scaling of these technologies is optimized by use of digital twin-based solutions. The project will be a cornerstone for enabling a decarbonized, efficient and competitive European industry, by developing and demonstrating key-enabling technologies at large scale.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umwelttechnik Energie und Kraftstoffe
- Technik und Technologie Werkstofftechnik Keramik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.4 - Digital, Industry and Space
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen -
HORIZON.2.4.9 - Low-Carbon and Clean Industries
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
2630 Taastrup
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.