Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

SEAMLESS DIGITAL INTEGRATION IN STEEL VALUE CHAIN FOR HIGH QUALITY FINAL PRODUCTS

Projektbeschreibung

Die europäische Stahlindustrie digitalisieren

Die Stahlindustrie ist in der europäischen Wirtschaft sehr wichtig, aber für 4 % der gesamten CO2-Emissionen in der EU verantwortlich. Um eine vollständige Dekarbonisierung der globalen Stahlindustrie zu erreichen, sind gewaltige systemische Veränderungen erforderlich. Digitale Technologien in der Stahlproduktion können dazu beitragen, Prozesse zu optimieren, den Energieverbrauch zu senken und die Qualität der Endprodukte zu erhöhen. Ziel des EU-finanzierten Projekts SMARTChain ist es, die Digitalisierung der Industrie voranzutreiben, indem es den sicheren Datenaustausch fördert, den Energieverbrauch optimiert und die CO2-Emissionen senkt. Der Schwerpunkt wird auf einer besseren Produktqualität und der Integration digitaler Technologien durch Schulungsprogramme liegen. Im Rahmen des Projekts werden zudem digitale Plattformen, ein Industriedatenraum und ein digitaler Materialpass entwickelt, um einen sicheren Datenaustausch und die Rückverfolgbarkeit von Materialien zu gewährleisten.

Ziel

The steel industry represents an important economic pillar of the European economy, but also 4% of all EU CO2 emissions. This reduction requires fundamental, rapid and large-scale systemic transformations to fully decarbonise the global steel industry system. Thanks to digital technologies applied in steel production it will be possible to optimise processes, reduce energy consumption and improve the quality of the final products, nonetheless the digital transition is still in progress and technological solutions are still requested to make a better use of industrial data. As acknowledged by the CSP and SRIA, digitalisation is a key enabler for a sustainable and competitive EU Steel Industry. In this framework, SMARTChain aims at improving digitalisation in steel industry to go a step further in process control and optimisation, realising a horizontal integration in the steel value chain, through secure data sharing, promoting the interoperability of systems and tools to aim better quality of final and intermediate products, while optimising energy consumption and consequently reducing CO2 emissions, contributing to the achievement of the EU climate neutrality goal. Thus, the project will focus on the connection between steelmakers and steel users enabling an exchange of information devoted to the optimisation of the quality of final and intermediate products. Finally, steelmaking operators will be involved in the implementation of digital technologies through training programs that will allow to create a workforce that will make advantage of digital transformation. To reach these objectives a digital platforms for steelmakers and steel users will be developed for the data gathering from all the steps of the production process and to connect the quality of final products with material properties. Moreover, an Industrial Data Space and a Digital Material Passport will developed for secure data exchange and to guarantee the traceability of material information.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL4-2024-TWIN-TRANSITION-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

RINA CONSULTING - CENTRO SVILUPPO MATERIALI SPA
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 757 237,04
Adresse
VIA DI CASTEL ROMANO 100
00128 Roma
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0