Projektbeschreibung
Zellteilung: Die Achillesferse von Bakterien?
Die Zellteilung der Bakterien erfolgt durch eine binäre Spaltung, bei der sich die Mutterzelle entlang des Teilungs-Septums in zwei Tochterzellen teilt. Dabei müssen Peptidoglycan-Hydrolasen (PG-Hydrolase) aktiviert werden, um das Septum zu teilen. Bei dem grampositiven Bakterium Staphylococcus aureus wird das Teilungs-Septum jedoch vollendet, bevor die Teilung durch die PG-Hydrolase angeregt wird. Über das EU-finanzierte Projekt Septal_PG_Hydrolases sollen die PG-Hydrolasen bestimmt werden, die bei der Septumteilung bei S. aureus beteiligt sind. Außerdem werden die Lokalisierungsmechanismen und die Regulierung im bakteriellen Zellzyklus erforscht. Die Projektergebnisse sind für die klinische Anwendung wichtig, da bei einer vorzeitigen Septumteilung eine unreife Zelloberfläche freigelegt werden könnte, sodass das Pathogen durch das Immunsystem des Wirts abgetötet werden kann.
Ziel
Peptidoglycan (PG) hydrolases are instrumental in mediating bacterial daughter cell separation via septum splitting, an essential process for the ability of bacteria to multiply. In a gram-positive pathogen such as Staphylococcus aureus, the division septum is completed before PG hydrolases initiate septum splitting. S. aureus is an important pathogen, as it is one of the most common causes of death by antibiotic resistant infections. Premature splitting of the division septum could expose an immature bacterial cell surface, devoid of virulence factors, leading to pathogen elimination by the innate immune system of an infected host. Hence, the activity of PG hydrolases must be tightly regulated to avoid deleterious effects on bacteria, including lysis-inducing breaches in the cell surface that would lead to bacterial death. S. aureus encodes 19 PG hydrolases, most of which have ill-characterized functions and regulation mechanisms. In this project I will identify the complete set of PG hydrolases that have a role in septum splitting, uncover their mechanisms of localization to the division septum and identify how they are regulated during the cell cycle and particularly what triggers their activation to initiate septum splitting at the right timing. For this I will join the laboratory of Prof. Mariana Pinho ITQB Universidade NOVA de Lisboa, due to their unmatchable expertise in the field of staphylococcal cell wall biology and their commitment to promote my career development during the MSCA-PF project. This fellowship is a unique opportunity to develop my research and complementary skills, acting as a critical stepping-stone towards a tenure-track faculty position.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-WIDERA-2023-TALENTS-02
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
1099 085 Lisboa
Portugal