Projektbeschreibung
Invasive Arten in Gewässern für ein gesünderes Ökosystem bekämpfen
Invasive gebietsfremde Arten stören zunehmend die Wasser-Ökosysteme Europas. Diese Arten breiten sich schnell aus, verdrängen einheimische Organismen und verändern Lebensräume, oft mit irreversiblen Folgen. Diese Arten wirken sich auch auf die menschliche Gesundheit und die wirtschaftliche Stabilität aus, sodass dringend Naturschutzmaßnahmen auf EU-Ebene notwendig sind. Dabei ist ein koordinierter Ansatz in ganz Europa wichtig. Das EU-finanzierte Projekt GuardIAS steht bei dieser Mission an vorderster Front und steht im Einklang mit der EU-Biodiversitätsstrategie für 2030 und der Verordnung zu invasiven gebietsfremden Arten. Mit fortschrittlicher Forschung, KI und einer datengestützten Methodik wird das GuardIAS-Team Werkzeuge entwickeln, um invasive gebietsfremde Arten zu erkennen, die Einschleppung zu verhindern und mit ihnen umzugehen. Über Initiativen der Bürgerwissenschaft und Technologien wie eDNA-Detektion werden nachhaltige Lösungen für die Bekämpfung dieser Arten auf jeder Verwaltungsebene geschaffen.
Ziel
The GuardIAS project is an ambitious initiative aimed at transforming aquatic environment governance and management in Europe. Its primary goal is to align with the EU Biodiversity Strategy for 2030 and the IAS Regulation, focusing on mitigating the impacts of invasive alien species (IAS) on biodiversity, ecosystem services, and human health. GuardIAS plans to utilize advanced science, technology, and artificial intelligence to develop innovative tools and methodologies. These tools will be instrumental in preventing, detecting, eradicating, and managing IAS.
The project is set to advance through interdisciplinary collaboration, integrating data from various sources to create comprehensive IAS impact profiles and management strategies. A significant aspect of GuardIAS is stakeholder engagement and societal involvement. This will be achieved through Citizen Science initiatives and innovative engagement strategies (such as serious games and BioArtBlitz events), aiming to involve the wider community in addressing IAS challenges.
GuardIAS will also establish robust solutions for IAS management at multiple governance levels, from local to international. The project will include the development of beyond-the-state-of-the-art technologies and methodologies, such as nano-coatings for marine vessels to prevent IAS spread and eDNA approaches for efficient detection. Additionally, GuardIAS will conduct macroecological and biogeographic analyses to assess IAS risks under various future scenarios, including climate change.
The project's comprehensive approach, encompassing science, technology, and community engagement, positions it as a key player in the EU's efforts to preserve biodiversity and protect ecosystems from the growing threat of invasive species. GuardIAS is not only a response to current environmental challenges but also a proactive step towards sustainable management and conservation of aquatic environments in Europe.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.6 - Food, Bioeconomy Natural Resources, Agriculture and Environment
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-BIODIV-01
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
81 100 MYTILINI
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.