Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Decentralized Solutions for a Circular and Efficient Water Management – from Demonstration to the Market

Ziel

Water scarcity, population growth, and climate change put immense pressure on global water resources, challenging human health, environmental sustainability, and economic development. DECIRE-WATER addresses these issues by demonstrating innovative, scalable, and circular water and wastewater management solutions at five sites in Europe and one in South Africa. The project will provide pioneering, affordable, and sustainable decentralised systems, designed to function independently or integrated with centralised infrastructure, predominantly based on Nature-Based Solutions (NBS) but also incorporating technical processes. By project completion, our solutions will reach TRL 7-8 and be tailored to diverse geographic, climatic, and socio-economic conditions. Advanced monitoring technologies and digital tools will be incorporated to demonstrate that DECIRE-WATER can achieve the required level of safety and reliability, which is critical for achieving regulatory approval, public acceptance, and eventual market adoption. We will engage stakeholders through co-design and co-creation, fostering acceptance and market uptake, while developing a decision framework to guide policymakers. Public-private partnerships will also be explored to test sustainable business models. Our long-term impact by 2035, is to operate the DECIRE-WATER systems which will collectively drive €60 million in revenues and create 200 jobs in the water sector. In addition, our solutions will collectively benefit 7% of the European population by reclaiming over 7.8 million m³ of water annually, with estimated energy savings amounting to 751,300 MWh/year. By aligning with EU priorities on climate resilience, water security, and sustainability, DECIRE-WATER is well-positioned to meet global water management challenges, ensuring long-term impact and success.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-IA - HORIZON Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-CL6-2024-CIRCBIO-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

KARLSRUHER INSTITUT FUER TECHNOLOGIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 840 125,00
Adresse
KAISERSTRASSE 12
76131 Karlsruhe
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Karlsruhe, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 840 125,00

Beteiligte (14)

Mein Booklet 0 0