Projektbeschreibung
Kostengünstiger Reaktorentwurf auf der Grundlage des stromfreien Stellarator-Konzepts
Ein stromfreier Stellarator ist eine magnetische Einschlussvorrichtung, die ein heißes, ionisiertes Gas in einem ringförmigen Vakuumgefäß mithilfe externer Magnetspulen einschließt. Bei hohen Temperaturen verschmelzen Wasserstoffisotope zu Heliumkernen und Neutronen, wobei pro Reaktion 17,6 MeV Energie freigesetzt werden. Die Neutronen, die vom Magnetfeld nicht beeinflusst werden, geben ihre Energie an einen aktiv gekühlten Absorptionsbereich ab, der als „Blanket“ bezeichnet wird und einen Standard-Wärmekreislauf antreibt, der über eine Turbine Strom erzeugt. Im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts CSFPP wird ein Nettoenergie-Demonstrator auf der Grundlage des stromfreien Stellarator-Konzepts entwickelt. Durch die Einbeziehung technischer Einschränkungen in einen optimierten Modellierungsrahmen wird das Projektteam das Design von Proxima Fusion nutzen, um die Herstellungskosten zu senken und gleichzeitig eine höhere Fehlertoleranz zu gewährleisten.
Ziel
A current-free stellarator is a type of magnetic confinement device that confines a hot, ionized gas in a toroidal vacuum vessel with external magnetic field coils. If the gas is sufficiently hot, hydrogen isotopes fuse to helium cores and neutrons, releasing a total of 17.6 MeV energy per reaction. As neutrons are not confined by the magnetic field, they deposit their energy in an actively cooled wall. This drives a standard heat cycle with a turbine to generate electricity, a mature technology. Proxima Fusion is already working on an integrated modeling framework to deliver a reactor relevant and cost-competitive configuration based on the concept of a current-free stellarator. By informing the modeling framework of engineering constraints (and vice versa), Proxima Fusion can ensure that their engineering design based on the optimized configuration can be built while massively decreasing expected manufacturing costs due to optimization for higher error tolerance.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2024-ACCELERATOR-02
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC -Koordinator
81369 MUENCHEN
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).