Projektbeschreibung
Einsatz von CO2-armem Wasserstoff vorantreiben
Die Produktion von CO2-armem Wasserstoff (H2) ist eine wesentliche Voraussetzung für die Erreichung von Netto-Null-Emissionen. Die Wasserelektrolyse unter Verwendung erneuerbarer Energiequellen gilt als vielversprechende Methode zur Herstellung dieses Wasserstoffs. Es ist jedoch nach wie vor schwierig, Elektrolyseure unter schwankenden Bedingungen effizient zu betreiben, um ihre Lebensdauer zu verlängern und die Kosten zu senken. Die Überwachung ihres Zustands und ihrer Leistung ist dabei für einen groß angelegten Einsatz entscheidend. Ziel des EU-finanzierten Projekts DELYCIOUS ist es daher, diese Herausforderungen durch die Entwicklung kostengünstiger und sicherer Instrumente zur Überwachung und Diagnose von Elektrolyseuren zu bewältigen. Dazu werden fortgeschrittene Verfahren wie Raman- und elektrochemische Impedanzspektroskopie mit Modellen zur Vermeidung von Degradation kombiniert. Das Projektteam wird mit mehreren Elektrolyse-Technologien arbeiten, um Kompatibilität zu gewährleisten. Mit diesen Instrumenten können bis 2035 in der EU bis zu 5,9 GW an Elektrolyseur-Kapazität geschaffen werden.
Ziel
The Net Zero Industry Act reckons the production of low-carbon hydrogen (H2) to be a strategic industry. Water electrolysis using renewable energy sources (RES) is a promising way to produce low-carbon H2. To allow the large-scale deployment of electrolysis technologies, monitoring the status of health of the electrolyser to opt for optimal operating conditions for the extension of their lifetime under fluctuating RES, and thus the reduction of the cost of ownership, is still a challenge. The DELYCIOUS project will develop monitoring and diagnostic tools for electrolysers that are cost-efficient, innovative, open, universal, and safe, leveraging:
- A unique combination of techniques to probe chemical and electrochemical properties (Raman and Electrochemical Impedance spectroscopies) and modelling approaches (physical and data-driven modelling) to access degradation parameters.
- An interoperability prerogative thanks to validation of the functionality and resilience of DELYCIOUS on low and high temperature domains of technologies using three electrolysis technologies (AEL, PEMEL, SOEL).
- A strong European consortium combining expertise in the development of hardware sensors (Horiba, SIVONIC) and algorithms (Air Liquide, UT), and their eventual integration into the Electrolyser Management System software platform (Dumarey).
The hardware and algorithms will be validated on a laboratory scale during test campaigns of AEL (Stargate), SOEL (UT), and PEMEL (Air Liquide). Since AEL electrolysers will play a major role in large-scale low-carbon H2 production plants, we will provide a TRL6 demonstration of diagnostic and monitoring tools for AEL >100kW (Fraunhofer IWES). A techno-economic analysis is carried out to outline a commercialisation and exploitation roadmap, in line with the needs and expertise of our consortium and advisory board partners. It is expected that 5.9GW of water electrolysers capacity installed in EU by 2035 will be using our technology.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Informatik und Informationswissenschaften Software
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften Elektrochemie Elektrolyse
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
HORIZON.2.5 - Climate, Energy and Mobility
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JTI-CLEANH2-2024
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenKoordinator
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
80686 MUNCHEN
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.