Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Virus related biomarkers to improve management of chronic conditions

Projektbeschreibung

Bioinformatikverfahren zur besseren Behandlung chronischer Krankheiten

Die Ermittlung virusbezogener Biomarker ist für die Behandlung chronischer Krankheiten einschließlich solcher, die auf antivirale Behandlungen und Virommerkmale ansprechen, die das Fortschreiten der Krankheit bei immunsupprimierten Personen signalisieren, von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang besteht das Ziel des EU-finanzierten Projekts VIROMARKERS darin, ein Bioinformatikverfahren zur Vorhersage der Empfindlichkeit von HIV-1 gegenüber monoklonalen Antikörpern zu entwickeln und das Ansprechen auf die Behandlung mit Bulevirtid anhand der HDV-RNA-Quantifizierung und weiterer Biomarker zu bewerten. Das Team wird die CMV-RNA im Serum für die Infektionsüberwachung bei Stammzelltransplantationspatientinnen und -patienten validieren sowie Biomarker zur Steuerung antiviraler Strategien einsetzen. Im Rahmen des Projekts werden Diagnoseinstrumente zur HDV-Quantifizierung, zum CMV-RNA-Nachweis und zur TTV-DNA-Quantifizierung erschaffen und gleichzeitig die Wege zur behördlichen Zulassung ausgearbeitet. Letztlich ist das Team von VIROMARKERS bestrebt, wirksame Biomarker und Technologien zur Verfügung zu stellen, um kritische klinische Bedürfnisse zu erfüllen und die Ergebnisse für die Patientinnen und Patienten zu verbessern.

Ziel

The unifying aim of VIROMARKERS is to define virus related biomarkers to improve management of chronic diseases, including biomarkers of response to antiviral treatment of persistent viral infections and virome features as indicators of disease progression in immunosuppressed people.
The project has the following objectives:
1. To demonstrate a novel bioinformatics method for prediction of HIV-1 susceptibility to broadly neutralising antibodies based on the HIV-1 gp120 sequence.
2. To demonstrate novel HDV biomarkers (HDV-RNA, HBsAg isoforms and HDV genotype) to predict treatment response to the recently approved anti-HDV bulevirtide.
3. To validate serum CMV-RNA as a biomarker of CMV infection/reactivation to optimise the correct timing for preventive strategies in patients undergoing hematopoietic stem cell transplantation.
4. To validate the torque teno virus DNA as a prognostic biomarker for CMV disease in immunocompromised patients.
5. To validate total and intact cellular HIV DNA as a biomarker of HIV infection status to guide novel antiviral strategies.
Validation or demonstration of several technologies required to measure the candidate biomarkers is an integral part of the project objectives. In particular, this refers to the following diagnostic tools:
• dPCR as a tool for HDV quantification
• NGS platform for HDV sequencing
• qPCR diagnostics for CMV-RNA quantification
• IPDA suitable for detection of intact HIV-DNA in any viral subtype
• qPCR diagnostics for TTV-DNA
Leveraging on the regulatory expertise present in the consortium, VIROMARKERS will define the regulatory pathway for each of its outcomes and will generate the experimental data necessary to move prototype methods and tools to regulatory approval.
Overall, VIROMARKERS, with its public private partnership nature, will make available for healthcare providers and for researchers robust and fit-for-purpose biomarkers and linked technologies enabling their clinical use in response to important unmet clinical needs with, in the end, an important impact also for patients.
VIROMARKERS is supported by the Innovative Health Initiative Joint Undertaking (IHI JU). The JU receives support from the European Union’s Horizon Europe research and innovation programme and COCIR, EFPIA, Europa Bío, MedTech Europe, and Vaccines Europe

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-JU-RIA - HORIZON JU Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-JU-IHI-2024-07-single-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EURESIST NETWORK GEIE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 360 000,00
Adresse
VIA GUIDO GUINIZELLI 98/100
00152 ROMA RM
Italien

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Centro (IT) Lazio Roma
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 448 125,00

Beteiligte (19)

Mein Booklet 0 0