Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Nonlinear Evolutions and Iterative Algorithms: Optimization and Control

Projektbeschreibung

Nichtkonvexität bei Optimierung neuer erlernbarer iterativer Algorithmen überwinden

Eine der zentralen Herausforderungen in der computergestützten Mathematik besteht in der Lösung nichtkonvexer Optimierungsprobleme. Obwohl traditionelle iterative Algorithmen für das wissenschaftliche Rechnen von zentraler Bedeutung sind, bleiben sie typischerweise auf das Finden lokaler Optima beschränkt. Das Team des ERC-finanzierten Projekts NEITALG setzt sich das Ziel, neue, effiziente Algorithmen zu entwickeln, die zuverlässig globale Lösungen für nichtkonvexe Funktionen finden können, untermauert durch strenge mathematische Garantien. Diese könnten wissenschaftlichen Durchbrüchen in Bereichen wie der Entwicklung neuer Wirkstoffe durch Optimierung molekularer Eigenschaften und der Verbesserung von Werkstoffen für den Solarenergiesektor den Weg bereiten. Ein weiteres Ziel von NEITALG ist die Konzipierung interpretierbarer und adaptiver Algorithmen mit starken Generalisierungsgarantien, um somit zur Entwicklung sichererer und vertrauenswürdigerer künstlicher Intelligenz (KI) beizutragen.

Ziel

Iterative algorithms (IA) stand as the very backbone of scientific computing. Traditional IA rely on convex optimization to guide the search for optima, severely limiting their scope to local solutions. Consequently, nonconvex problems are regarded as the ultimate challenge of global optimization. Solving them with convergence guarantees will lead to numerous scientific discoveries, such as finding new medications through optimization of the properties of molecules or enhancing materials for solar cells to accelerate advances in green technologies.
The first goal of NEITALG is to design new, efficient, and scalable iterative algorithms that can provably solve relevant nonsmooth nonconvex optimizations. This will allow us to overcome locality barriers and open up an entirely new field in scientific computing.
Furthermore, parametric IA, which are tailored to training data —making them learnable IA— are currently driving remarkable advances in computing and machine learning. However, most of these systems lack rigorous guarantees of performance or interpretability of results.
The second goal of NEITALG is to formulate new learnable IA with focus on interpretability and generalization guarantees. This will greatly advance the development of safer and more reliable technologies based on machine learning.
The key approach to achieve both goals involves the systematic study of the largely unexplored mathematical field connecting iterative algorithms and nonlinear evolutions (NE). NEITALG will
1. Explore the principles for which the analysis of NE provides insights into the convergence of an IA;
2. Generate new IA from nonstandard NE to overcome traditional limitations (e.g. locality, lack of interpretability);
3. Provide mean-field optimal control theories for new learnable IA;
4. Obtain guarantees for learnable IA on metric spaces;
5. Develop code and conduct numerical experiments for novel solvers for nonlinear ODE/PDE and new methods for 3D computer vision.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 086 498,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0