Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Equilibrium Learning, Uncertainty, and Dynamics: Novel Approaches for Analyzing Games and Automated Markets

Projektbeschreibung

Neue Methoden zur strategischen Entscheidungsfindung

Auf den digitalen Märkten von heute – von Onlineauktionen bis hin zur Ausgestaltung von Preisen – werden strategische Entscheidungen oft automatisiert getroffen und hängen davon ab, wie künstliche Agenten lernen und konkurrieren. Das Team des ERC-finanzierten Projekts ELUD verändert die Art und Weise, wie wir Probleme dieser Art lösen, indem leistungsstarke neue Methoden zur Berechnung von Gleichgewichten in Bayes-Spielen entwickelt werden, selbst wenn die Informationen unvollständig sind. Projektintern werden Spieltheorie, Onlineoptimierung und maschinelles Lernen kombiniert, um die Dynamik realer agentenbasierter Märkte zu bewältigen, auf denen sich automatisierte Bietende oder Verkaufende im Lauf der Zeit anpassen. Das Projektteam erarbeitet nicht nur Werkzeuge zur Lösung bisher unlösbarer Gleichgewichtsprobleme, sondern klärt außerdem auf, wann Lernen zu stabilen oder chaotischen Ergebnissen führt. Die Arbeit von ELUD verspricht Durchbrüche beim Modellieren, Vorhersagen und Gestalten intelligenterer und effizienterer algorithmischer Märkte.

Ziel

Game theory is essential for studying central problems in economics and management such as auctions, contests, oligopoly, and platform competition. However, deriving equilibrium strategies in such games with incomplete information is notoriously challenging. For instance, analytical solutions are available only for simple auction models under restrictive assumptions. The lack of numerical methods for solving equilibrium problems impedes advancements in theory and practice. Building on insights from my recent research, ELUD develops online optimization and learning methods to solve equilibrium problems in single- and multi-stage Bayesian games that have previously been deemed intractable. These new methods are designed to accommodate a variety of distributional assumptions and utility functions allowing to incorporate behavioral motives and asymmetries among agents. Importantly, learning algorithms also serve as models for artificial agents in real-world agentic markets, such as those for bidding in display advertising auctions and pricing on online retail platforms. Such agents cannot play equilibrium strategies from the start, but they adapt to the market and learn profitable strategies over time. However, learning algorithms do not necessarily converge to an equilibrium in games; they can instead lead to cycles or even chaotic behavior and such phenomena have been observed experimentally in some environments. ELUD allows us to understand the properties of market models under which classes of algorithms lead to an efficient equilibrium and when they do not. This is highly ambitious because ELUD needs to develop new mathematical methods to study the constrained dynamical systems resulting from the interaction of learning algorithms. An extensive set of experiments will complement and aid the theory development. After ELUD, there will be widely applicable equilibrium solvers for important classes of games, and a theoretical framework to analyze automated markets.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-ERC - HORIZON ERC Grants

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2024-ADG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TECHNISCHE UNIVERSITAET MUENCHEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 539 750,00
Adresse
Arcisstrasse 21
80333 Muenchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0