Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Unaccompanied Children’s Access to Healthcare (1945-1950)

Projektbeschreibung

Verlorene Kinder im Nachkriegseuropa

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurden Millionen Menschen vertrieben, und Tausende Kinder hatten keine Familie mehr. Unbegleitete Minderjährige sahen sich einer ungewissen Zukunft in einer Welt gegenüber, die noch immer unter den Folgen des Krieges litt. Vertriebenenlager und Hilfsorganisationen dokumentierten die Überlebenden, stellten Unterkünfte zur Verfügung und boten Gesundheitsversorgung an, aber der Zugang zur Versorgung erfolgte bei weitem nicht für alle gleich. Medizinische Untersuchungen beeinflussten Auswanderung und Entschädigungsansprüche, während nach wie vor bestehende antisemitische und romafeindliche Vorurteile die Behandlung prägten. Das Team des innerhalb der Marie Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützten Projekts UCARE1945 untersucht die Erfahrungen dieser Kinder in den Besatzungszonen Deutschlands. Anhand institutioneller Aufzeichnungen, persönlicher Zeugnisse und mündlicher Überlieferungen wird erforscht, wie Geschlecht, Alter und sozialer Hintergrund den Zugang zu Betreuung bestimmten. Das Projektteam beleuchtet, wie die Politik der Nachkriegszeit das Leben junger Menschen prägte.

Ziel

UCARE1945 focuses on unaccompanied minors in Germany in the period 1945-1950, exploring the impact of the postwar experience through institutional accounts, contemporary personal records, and oral history. This will be divided into five case studies per occupation zone (British, French and American, 15 case studies in total) to examine the life experience of individuals. UCARE1945 posits that three major factors affected the immediate needs of unaccompanied minors in the postwar era: gender, age, and social background.
In the immediate aftermath of the Second World War, between 42 million and 60 million people were displaced. Children witnessed atrocities and lost family members, leaving thousands of children without a wider kinship network. Displaced persons camps, and international organisations such as the UNRRA (United Nations Relief and Rehabilitation Administration) and the IRO (International Refugee Organisation) had three main objectives – document the displaced population, find accommodation, and provide much needed healthcare. The aim is to analyse the impact of healthcare crises in the aftermath of the Second World War, and to understand how differences in state policies and practices impact the experiences of unaccompanied child refugees. In post-WWII Europe, access to emigration and compensation was mediated through medical care; doctors were tasked with verifying the health of survivors before they were granted emigration papers, and attesting to medical harm when claiming compensation for unethical experimentation during the war. Many doctors continued to hold antisemitic views and anti Sinti and Roma bias after the war. In the years following the war, many Nazi doctors continued to practice medicine and their perceptions of the ‘worth’ of patients continued to impact the care they provided. UCARE1945 will question how governmental policies and institutional actors impacted childrens' access to care.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag
€ 252 728,64
Adresse
WESTERN ROAD
T12 YN60 Cork
Irland

Auf der Karte ansehen

Region
Ireland Southern South-West
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten
Mein Booklet 0 0