Projektbeschreibung
Der weiße Blick: Marginalisierung schwarzer Tänzerinnen und Tänzer in Schweizer Theatern
Die rassistischen Herausforderungen, mit denen Schwarze Tänzerinnen und Tänzer in der Schweiz konfrontiert sind, die Unterrepräsentation afrikanischer Tänzerinnen in offiziellen Tanzinstitutionen, die wachsende Forderung nach Anerkennung queerer Identitäten und die jüngste Diversitätspolitik prägen die Realität in Schweizer Theatern. Das über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen unterstützte Projekt POLITENESS wird die hegemonialen Normen untersuchen, denen tanzende Körper unterworfen werden, die als „andersartig“ gelten. Dieser Ausschluss aus dem zeitgenössischen Schweizer Konzerttanz steht im Gegensatz zur bedeutenden Präsenz schwarzer Tänzerinnen und Tänzer in den Bereichen „traditionell afrikanischer Tänze“ und der Hip-Hop-Kultur. Das Projekt wird untersuchen, wie diese Tänzerinnen und Tänzer aus der Perspektive der weißen Bevölkerung wahrgenommen werden, die doppelte Marginalisierung schwarzer LGBTQIA+-Tänzerinnen und -Tänzer thematisieren und den strukturellen Rassismus innerhalb von Tanzinstitutionen anprangern. Es steht im Einklang mit der Black-Lives-Matter-Bewegung, die sich für systemische Veränderungen einsetzt.
Ziel
This research addresses the experience of Otherness in Swiss contemporary concert dance, exploring the mechanisms of othering/exclusion. Drawing on the under-representation of Black dancers in Swiss theatres, contrasted with their prominence in Sub-Saharan African dances and Hip-Hop (and on international theatre stages), the research focuses on the few dancers who have managed to carve out a place within this predominantly White dance institution. It aims at understanding how their bodies are perceived under the White gaze: exoticized, eroticized, sexualized? The near absence of African female dancers, the racial challenges faced by Black female dancers born in Switzerland, and the growing demand for recognition of queer identities in Swiss art, are crucial aspects of this study. A special focus lies on the double exclusion faced by Black sexual minority identities.
Rooted in social anthropology and dance studies, this investigation combines choreographers’ and dancers’ perspectives with performance narratives and dance institutions’ discourses. It addresses a significant gap in European scholarly research on contemporary concert dance regarding the experiences of ‘Othered’ dancing bodies, articulating race, gender and dance. The project aims at uncovering the imaginaries embedded in the White gaze projected onto dancing Black bodies, examining the disruptive strategies used by dancers/choreographers considered as ‘Others’ to subvert dominant norms, and assessing the presence of structural racism in dance institutions. As Black dancers increasingly assert their visibility, and as diversity policies recently emerged in Switzerland, this research aims to contribute to social transformation echoing the Black Lives Matter movement. Thereby, it challenges Switzerland’s self-perception of its history as being devoid of colonial influences and confronts its responsibilities regarding race issues.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Das Projektteam hat die Klassifizierung dieses Projekts bestätigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
CV1 5FB Coventry
Vereinigtes Königreich