Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Legacies of Race and Slavery in Turkey

Projektbeschreibung

Das verborgene Erbe der osmanischen Sklaverei

Jahrhundertelang wurden schwarze Frauen im Osmanischen Reich versklavt und oft zu häuslicher Arbeit gezwungen. Nach dem Zusammenbruch des Kaiserreichs im Jahr 1922 wurden ihre Nachkommen, die heute als Afro-Türken bekannt sind, Teil der Türkischen Republik. Trotz ihrer historischen Präsenz wird das Erbe der osmanischen Sklaverei sowohl in der globalen als auch in der türkischen Geschichtsschreibung nach wie vor übersehen, wobei die afro-türkische Gemeinschaft täglich mit Mikroaggressionen konfrontiert wird. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen soll das im Projekt LERSiT geändert werden, indem das Ende der häuslichen Sklaverei in der osmanischen Geschichte und die anhaltenden Folgen für die türkische Identität untersucht werden. Anhand von Archivmaterial und einem visuellen digitalen Projekt wird das LERSiT-Team Licht in diese übersehenen Geschichten bringen und das Verständnis von ethnischer und geschlechtsspezifischer Unterdrückung und ihrer Verbindung zu globalen Sklaverei-Mustern erweitern.

Ziel

Throughout the nineteenth century, slavery in the Ottoman Empire relied heavily on Black female domestic labor. After the dissolution of the Empire (1922), the descendants of these enslaved Africans remained in the region and eventually became citizens of the Turkish Republic, identifying as Afro-Turks. Despite the significant historical presence, Ottoman slavery is often overlooked in global slavery studies and mainstream Turkish historiography, and today, the Afro-Turk community faces various forms of microaggressions on a daily basis. However, the exclusion of the Ottoman Empire and the Middle East and North Africa (MENA) from studies on the legacies of slavery is not just a matter of geography, nor is the neglect of the history of slavery in Turkey and other countries in the region accidental. Instead, it reflects a larger global trend: the long-standing systemic marginalization of gendered domestic work from analyses of the development of capitalism and labor studies. Accordingly, this research has three main objectives: (1) to investigate the erasure of domestic slavery in Ottoman history and its impact on Turkish identity and Afro-Turks’ experiences; (2) to expand the sociological analysis through late Ottoman archival materials, tracing racial ideologies from the Ottoman Empire to the Turkish Republic; and (3) to disseminate this scholarship through a complementary visual digital project investigating the urban and rural sites that bear the mark of this history in the region. By examining the history of Ottoman slavery and its effects on contemporary Turkey, this project aims to create a framework that highlights how global patterns of gender oppression and racialized enslavement are interconnected. In doing so, LERSiT will highlight historical contexts often overlooked in studies of colonialism and slavery, thus broadening our understanding of historical and racial formation theories.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

SCHOOL OF ORIENTAL AND AFRICAN STUDIES ROYAL CHARTER
Netto-EU-Beitrag
€ 260 347,92
Adresse
THORNHAUGH STREET RUSSEL SQUARE
WC1H OXG London
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten
Mein Booklet 0 0