Projektbeschreibung
Das Griechische Drama und emotionale Reaktionen auf zeitgenössische Adaptionen
Die Emotionen gegenüber fiktiven Figuren in antiken Dramen wirken noch heute nach. In der Wissenschaft gilt die Ansicht, dass neue emotionale Praktiken, die in Empathie und Mitgefühl verwurzelt sind, stärkere Verbindungen fördern und zu einem Übergang vom Anthropozän zum „Compassionocene“ beitragen können. Unterstützt über die Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen wird im Projekt TragEmA die Verbindung zwischen dem Griechischen Drama und emotionalen Reaktionen auf moderne Adaptionen untersucht. Der Fokus liegt auf Gefühlen wie Mitleid, Empathie und Mitgefühl. Das Team wird die ethische Wirkung dieser Adaptionen in Frankreich, Deutschland, Italien und dem Vereinigten Königreich anhand eines interdisziplinären Ansatzes bewerten, in dem vergleichende historische Analysen, 4Ecognition-Methoden und Bürgerwissenschaft im Bereich der Geisteswissenschaften kombiniert werden. Im Rahmen des Projekts wird auch die Ein- und Ausgrenzung bei empathischen Praktiken untersucht. Letztlich hinterfragt das Projektteam, wie das Griechische Drama das moderne Mitgefühl fördert.
Ziel
What role can emotions felt towards fictional characters, and specifically aroused from ancient drama, possibly play in the 21st century? In an era in which humans’ impact on the earth system leads us to rethink our social, economic, and cultural paradigms, scholars encourage new emotional practices as a contribution to new ways of interrelating with otherness, evoking a transition from the Anthropocene to the Compassionocene. Acknowledging pity as a specific emotional response to Greek tragedy according to Aristotle’s Poetics, TragEmA aims to investigate the relationship between Greek drama, emotional response to contemporary adaptations of ancient plays (i.e. pity and its cognate phenomena such as compassion, empathy, and sympathy) and their ethical impact on the Western world, by considering productions in the UK, France, Italy, and Germany. While scholars have mostly been focused on ancient spectators’ responses and the notion of narrative empathy, this project aims to go beyond the state of the art, applying to a neglected case study – Greek drama today – a new interdisciplinary approach: a comparative-historical approach will be combined with 4Ecognition tools and citizen humanities, opening a dialogue between classical reception, cognitive science, philosophy of emotions, and ethics. Investigating today’s response to Greek drama, TragEmA will explore the mechanisms of in- and exclusion in empathetic practices to define that kind of fellow-feeling that we urgently need to reshape as a contribution to the ethical debate on attention to alterity and diversity. Lastly, it aims to enhance the role of Classics within the European educational curricula as a privileged way to achieve the Sustainable Development Goals. Benefiting from the interdisciplinary environment of Lethica (Strasbourg) and the APGRD (Oxford), and from the expertise of my supervisor E. Zanin, this fellowship will impact my career and boost my knowledge of connecting Classical reception, ethics, and cognitive humanities.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- GeisteswissenschaftenKunstmoderne und zeitgenössische Kunst
- GeisteswissenschaftenPhilosophie, Ethik und ReligionPhilosophie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.1.2 - Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-PF-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -Koordinator
67081 Strasbourg
Frankreich