Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Simulation and Theory of Astrochemical Reactions on Surfaces

Projektbeschreibung

Profilierung der Reaktionen zwischen interstellarem Gas und eisigem Staub sowie ihrer Produkte

Die Fragen, welche Moleküle im interstellaren Raum existieren und wie sie gebildet werden, sind von grundlegender Bedeutung für das Verständnis des Ursprungs und der Entwicklung des Universums und des Lebens darin. Bislang wurden über 300 Moleküle identifiziert, die von einfachen Gasen bis hin zu komplexen organischen Molekülen reichen. Es ist wahrscheinlich, dass Wechselwirkungen zwischen interstellarem Gas und eisigen Staubpartikeln bei ihrer Entstehung eine entscheidende Rolle spielten. Mit Unterstützung der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahme zielt das Projekt STARS darauf ab, fortschrittliche Berechnungsverfahren zu nutzen, um potenzielle Reaktionen zu modellieren und die sich daraus ergebende Häufigkeit von Gasphasenprodukten mit experimentellen Daten zu vergleichen. Um dies zu ermöglichen, wird STARS, basierend auf relevanten Molekülen in Eisstrukturen, die wichtigsten energetischen Parameter solcher Reaktionen bestimmen.

Ziel

"Over 300 molecules have been identified in interstellar space, ranging from simple H2 to complex organic molecules such as ethanolamine. In the extreme conditions of interstellar space, gas-phase reactions alone cannot explain their formation, and ice-covered dust particles are believed to play a crucial role. However, little is known about the precise mechanisms of interaction between interstellar gas and icy dust particles, or how these ice surfaces might ""catalyze"" the necessary chemical reactions. In particular, the effect of charge remains poorly understood. The STARS project aims to establish a new framework to investigate these interactions on both neutral and charged ice particles using state-of-the-art computational techniques. I will construct representative ice structures, calculate binding energies of astrochemically relevant molecules, and compute free energy profiles and rate coefficients for a paradigmatic set of reactions. In collaboration with leading experts in the field, I will also assess the impact of these interactions on resulting gas-phase abundances, enabling accurate benchmarking against experimental data. This interdisciplinary project bridges astrochemistry and surface science, with the potential to deepen our understanding of how interstellar icy dust particles drive the chemical evolution of the universe. To achieve the objectives of the STARS project, I will conduct my research at the University of Antwerp’s Chemistry Department under the supervision of Prof. Neyts, a leading expert in molecular simulations. This project will also strengthen my academic profile, preparing me for advanced funding opportunities and enabling me to establish my own research group."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Finanzierungsplan

HORIZON-TMA-MSCA-PF-EF -

Koordinator

UNIVERSITEIT ANTWERPEN
Netto-EU-Beitrag
€ 216 240,00
Adresse
PRINSSTRAAT 13
2000 Antwerpen
Belgien

Auf der Karte ansehen

Region
Vlaams Gewest Prov. Antwerpen Arr. Antwerpen
Aktivitätstyp
Mittlere und höhere Bildungseinrichtungen
Links
Gesamtkosten
Keine Daten
Mein Booklet 0 0