Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

URBAN PROSUMERS – towards a knowledge transfer hub for empowering citizens as producers and consumers of sustainable solutions to climate-neutrality

Ziel

The URBAN PROSUMERS project supports the implementation of EU’s Climate Neutral and Smart Cities Mission at the local level in Tampere Region, Finland. This initiative strengthens and enhances the role of local Higher Education Institutions (HEIs) as focal actors of transdisciplinary research and action in sustainability issues. By leveraging citizen science and participatory research methods, the project actively involves Tampere residents and local stakeholders in developing solutions focused on sustainable mobility, food systems and energy. Through co-creation, the project builds a knowledge transfer hub around the topic of sustainable urban prosumerism.
The title “URBAN PROSUMERS” highlights the project’s goal to engage residents as both producers and consumers of sustainable solutions, services and knowledge. Through novel participatory infrastructures and a co-creation process guided by HEIs, the project brings together the city, residents, and various actors to identify local needs related to the Mission themes. It funds community experiments that seek social or technological innovations within the three key thematic areas of the project (mobility, food and energy), addressing the needs identified by residents and local entities such as NGOs, associations and city administration.
Tampere HEIs play a crucial role by developing and managing a new knowledge transfer hub for sustainable urban prosumerism, integrating this process also into their strategic work. The project aims to create a novel theoretical understanding of the urban prosumerism model through co-creation and experimental community projects. This model can serve as an example for participatory climate action in cities, with potential for scaling and replication in other Mission cities across Finland and Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-RIA - HORIZON Research and Innovation Actions

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MISS-2024-CROSS-02

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

TAMPEREEN KORKEAKOULUSAATIO SR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 871 067,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 871 067,50

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0