Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

OneTick: An Integrated One Health Approach for Prevention, Detection and Treatment of Tick-Borne Diseases in Urban and Peri-Urban Environments

Ziel

Tick-borne diseases (TBDs), caused by bacteria, viruses, or protozoa, present a significant health and socioeconomic challenge in Europe. Historically centered in Central and Eastern Europe, Lyme disease and tick-borne encephalitis (TBE) are prevalent in Austria, Germany, and the Czech Republic, with their range expanding due to climate change. Reports show a rising incidence of TBDs in Northern Europe, with about 24% of Europeans living in high Lyme borreliosis (LB) areas as of 2022. It is further heightened by the tick collonization of urban and peri-urban environments where the risk of a tick bite is much higher due to the larger population density of humans and pets. TBDs impose a considerable burden on European societies, with the ECDC estimating around 360,000 Lyme cases in 2016, leading to societal costs of approximately 280 M EUR annually.
OneTick, under the One Health framework, aims to enhance the prevention, detection, and treatment of tick-borne diseases in urban areas. Work Package 1 investigates urban tick adaptation, assessing their abundance, species diversity, and pathogens. Work Package 2 examines tick-host-pathogen interactions to develop predictive models for disease spread. Work Package 3 aims to enhance diagnostics through the identification of disease biomarkers and the development of predictive models for survival rates. Lastly, Work Package 4 focuses on raising public health awareness through guidelines and educational campaigns to combat misinformation.
In OneTick each participating organization contributes unique expertise, forming a radial structure that integrates diverse scientific perspectives and fosters harmonization of methodologies across disciplines and sectors. We plan to implement 90 PM of secondments, incl. 60 intersectoral and 30 interdisciplinary staff exchanges. Through secondments, we will disseminate best practices, enhance interoperability, and establish shared frameworks for tick-borne disease research and surveillance.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

HORIZON-TMA-MSCA-SE - HORIZON TMA MSCA Staff Exchanges

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-MSCA-2024-SE-01

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIWERSYTET MEDYCZNY W BIALYMSTOKU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 140 280,00
Adresse
JANA KILINSKIEGO 1
15-089 Bialystok
Polen

Auf der Karte ansehen

Region
Makroregion wschodni Podlaskie Białostocki
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (10)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0