Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Ebola Virus: Modern Approaches for developing bedside Rapid Diagnostics – Sofia ref.: 115843

Ziel

The current Ebola Virus Disease (EVD) outbreak has caused more than 5000 deaths within a few months in West Africa (Guinea, Sierra Leone and Liberia being the most severely affected countries), including numerous healthcare workers. It is now is serious public health crisis of international concern . The numbers of cases are still increasing 11 months after the first case was described (December 2013), by mid November 2014 approximately 15000 individuals have been infected and the epidemic is still not under control The direct effects of this outbreak include disruption of standard medical care, insecurity and social disruption in countries that were already struggling to recover from decades of war. One of the most important key actions to limit and stop the spread of this deadly disease is to identify and isolate the EBOV-infected patients. The diagnosis of Ebola Virus infections has in the past, been performed overwhelmingly in specialist reference laboratories with high-performance molecular, serological and culture methods.In recent years many of these functions have been mobilised into rapid response mobile laboratories, indeed several of these units supported by, European, CDC/USA, Canadian, Chinese and African states have been set up to help in the current outbreak by performing laboratory diagnosis, in collaboration with national centres in West Africa. While this type of response has been effective in helping control past EVD outbreaks in rural parts of Africa, it has not been as effective at controlling the current outbreak which is now spreading in densely populated city and slum areas. Unfortunately, the diagnostic procedures currently used in the mobile laboratories are associated with several problems: i) there are a limited number of diagnostic hubs, ii) performing the diagnostic tests correctly requires specialist training, skill and experience, consequently there a limited numbers of trained staff

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IMI2-RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-JTI-IMI2-2014-02-single-stage

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FOLKHALSOMYNDIGHETEN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 416 666,00
Adresse
NOBELS VAG 18
171 82 Solna
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Other
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 416 666,00

Beteiligte (17)

Mein Booklet 0 0