Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Design Study for a Deep Sea Facility in the Mediterranean for Neutrino Astronomy and Associated Sciences

Ziel

In the framework of the 3-year KM3NeT Design Study the scientific and technical design issues related to a future cubic-kilometre sized deep-sea infrastructure housing a next-generation neutrino telescope and providing long-term access for deep-sea research is assessed. The major deliverable of the Design Study is a technical design report (TDR) for the envisaged infrastructure. Legal, governance and political aspects are addressed in parallel with the scientific and technical work. The consortium performing the Design Study consists of 25 participants from Cyprus, France, Germany, Greece, Ireland, Italy, The Netherlands, Spain and the United Kingdom, amongst them all institutes involved in the existing pilot projects in the Mediterranean Sea (ANTARES, NEMO, NESTOR) and several institutes specialised in deep-sea technology and science. The work to be performed in the Design Study is structured in nine work packages (WPs): WP1 is devoted to the management of the Design Study and its overall coordination. WP2 is concerned with evaluating the physics sensitivity of the neutrino telescope depending on its geometry, the site parameters and the component characteristics and will provide input for sensitivity optimisation with respect to cost. WP3 addresses the design of the photo sensor modules, the mechanical structures and the calibration system, whereas WP4 covers data acquisition, transport and online processing. In WP5 the site characteristics, the sea-bottom infrastructure, the deep-sea and deployment operations and the shore facilities are studied. Possibilities to use floating platforms for deployment and calibration purposes are investigated in WP6. In WP7, an appropriate quality assurance programme for the future construction of the infrastructure is developed and risk assessment studies are performed. The funding, legal, governance and political aspects are pursued in WP8. Finally, in WP9 the

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-INFRASTRUCTURES-4
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

DS-SSA - Design studies implemented as Specific Support Actions

Koordinator

FRIEDRICH-ALEXANDER-UNIVERSITAET ERLANGEN-NUERNBERG
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
Schlossplatz 4
3520 ERLANGEN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (27)

Mein Booklet 0 0