Ziel
Ship recycling market is certainly one of increasing growth but also one with growing concerns about environmental safety, health and welfare matters. At the end of this decade, some 4.000 ships with an aggregate gross tonnage of 24 million are expected to be recycled. These figures warrant a thoroughly structured approach to the ship recycling issue by the maritime industry as a whole. This research project aims to:
-Develop innovative dismantling and recycling procedures consisting of optimal design of a prototype ship dismantling site, and optimisation of ship breaking facilities and dismantling processes with respect to environmental and energy issues, cost, as well as occupationally hazards concerns. The above will also be applied to cases concerning basic improvement of already operational ship breaking yards, which may be active in full or partial dismantling.
- Develop a Decision Support System (DSS) for the ship breaking industry, which will be released free of charge to all stakeholders worldwide. The DSS will take into consideration the existing capacity and dismantling methodology of a given ship breaker, the type and the particular characteristics of the dismantling ship, and diverse third parties reports, and it will outline the dismantling process in an environmentally sound, cost and energy effective way, taking into consideration the health and safety of the workers. It is estimated that the implementation of the DSS will lead to a reduction of manufacturing costs by 20%-30%.
- Validate the proposed tools and methodologies through a real case study. The larger Turkish ship-breaker will first improve its facilities and modify its infrastructure and dismantling processes according to the outcomes of the project.
Then, through a real case of a particular vessel, it will follow the overall dismantling scheme proposed (DSS and methodologies), the aim being to evaluate it, according to properly defined metrics.
Schlüsselbegriffe
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP6-2003-TRANSPORT-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
PIREAUS
Griechenland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.