Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-20

Scalable Quantum computing with Light and Atoms

Ziel

The goal of SCALA is the realisation of a scalable quantum computer, by using individually controlled atoms, ions and photons in order to encode, store, process and transmit qubits.

This long-term goal is divided into two specific objectives, achievable during the project duration:
A) Realisation of interconnected quantum gates and quantum wiring elements, which are required as building blocks of a general purpose quantum computer.
B) Realisation of first approaches of "operational" quantum computing, which include
(i) systems able to perform small-scale quantum algorithms, such as error correction
(ii) special-purpose quantum processors, such as quantum simulators, and
(iii) entanglement-assisted metrology.

In order to achieve these objectives, the IP teams will use all the tools and methods of atomic, molecular and optical physics. Experiments will involve strings of individual ions in Paul or Penning traps, arrays of neutral atoms stored in dipole traps, optical lattices or micro-magnetic traps ("atom chips"), and a great variety of cavity QED techniques. In addition, broader theoretical studies will explore the path towards a scalable general-purpose quantum computer. The objectives A and B are actually associated with two ways for achieving scalability: a "bottom-up" route consisting of developing elementary registers, gates and processors, and then networking them, and a "top-down" route starting with large, strongly interconnected, distributed systems, such as atoms in optical lattices, which are natural candidates for quantum simulators.

Combining both approaches is a guiding principle in SCALA, and would be a major achievement for the future of quantum computers. SCALA will be organized to optimise flows of information between the participating teams. The results will be disseminated by scientific publications, and the spin-offs will be exploited by an industrial partner specialized in metrology, and through connections with many SMEs.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Daten nicht verfügbar

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

Daten nicht verfügbar

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IP - Integrated Project

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
3, RUE MICHEL-ANGE
75794 PARIS CEDEX 16
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0