Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Ethics and the Obestity and Overweight Epidemic: Image, Culture, Technologies and Interventions

Ziel

Overweight and obesity are according to the WHO a major threat for in our century. Worldwide. Many EU and non-EU countries have or consider interventions to prevent overweight and obesity by influencing the lifestyle of citizens. Such interventions are no t morally neutral. The may cut deep in the individual persons life because they involve essential views an values regarding food and eating, appearance and image, the impact of biological and socio-cultural technologies and freedom. This project analyses the ethics of interventions to prevent overweight and obesity. Interventions have to be effective and ethically justified in the light of ethical principles such as privacy, justice, individual and cultural identity and autonomy, and societal interference. Ethical justification does not take place in a moral vacuum. One needs to understand the moral and cultural climate, the similarities and differences between countries. The ethical issues have to be analyzed in the light of cultural norms and values rega rding: the image of obesity and overweight, food and eating, physical exercise and fitness, and their relation to individual lifestyle and personal responsibility. These issues structure this project: its ultimate goal is to provide an ethical framework fo r the evaluation of interventions to prevent overweight and obesity. Such a framework must rest on sound foundations. Therefore a multidisciplinary consortium will analyze cultural values, norms, traditions regarding the image of obesity and overweight, the culture of eating, the present and future biological and socio-cultural technologies in the light of ethical notions. The project has both practical and theoretical aims. Its aim is to look at a huge and urgent problem from the perspective of ethics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-SCIENCE-AND-SOCIETY-9
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITAIR MEDISCH CENTRUM
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (7)

Mein Booklet 0 0