Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

PREDICTIVE MAINTENANCE SYSTEM FOR INDUSTRIAL MACHINERY BASED ON INDUCTION MOTOR CURRENT ANALYSIS, WIRELESS AND SELF-POWER TECHNOLOGIES

Ziel

With the growing adoption of electronics in today's industrial systems, increasing reliability is often hampered by the failings of mechanical components. Reliability is a major issue in today's highly competitive marketplace, the costs associated with unexpected machine failure having potentially drastic effects on a company. Predictive maintenance systems and services are very often unaffordable for SMEs. Therefore there is a need for a low cost means of non-subjective on-line, pre-vibration condition monitoring system for detecting malfunctions in gearboxes, rotating shafts, bearings and similar systems. Currently, only the largest, most critical motors are monitored. Leveraging new, inexpensive RF components and integration techniques, along with advances in microprocessor technology, it is possible to provide an economic solution for wirelessly monitoring motor operating parameters - such as temperature, vibration, current, etc. - for all classes of motors, thus creating enormous potential for energy and cost savings. The proposed LOPTIM technology will surpass the state of the art by utilising the novel combination of stator current analysis, along with the current flow from the inverter to the motor and machinery for continuous pre-vibration monitoring. LOPTIM will combine low powered innovative technology, artificial intelligence and a wireless communication network that will render the device both intelligent and autonomous, allowing continuous centralised monitoring of the plant at a fraction of the cost of current alternatives. The generic technology will find applications in areas where motors, pumps, gearboxes or drive chains need to be monitored on a continuous basis, such as fluids processes in chemical industries, motor generator systems, serial trunk conveyor systems, and general line production in manufacturing industries.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2003-SME-1
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

Daten nicht verfügbar

Koordinator

CENTRE DE RECERCA I INVESTIGACIO DE CATALUNYA S.A.
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
C/ MARGALLO 12
BARCELONA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (11)

Mein Booklet 0 0