Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Flow cytometry for fast and sensitive diagnosis and follow-up of haematological malignancies

Ziel

Laboratory diagnostics of haematological malignancies has three major applications: establishing the diagnosis, prognostic classification, and evaluation of treatment effectiveness. Over the past decade, several molecular techniques have brought new insights into classification and monitoring of treatment effectiveness. However, they have several major disadvantages: they are time consuming, not applicable in all categories of patients, and cannot focus on cellular subpopulations without purification steps. These limitations can be overcome by innovations in flow cytometry. Flow cytometric immunophenotyping is the sole technique that fulfils the requirements of high speed, broad applicability at diagnosis and follow-up, and accurate focusing on the malignant cell population using membrane-bound and intracellular proteins as targets. The required innovative steps concern development of novel antibodies, novel immunobead technology, novel flow cytometry software, and novel ³ 6-colour immunostaining protocols, which are all key objectives of the EuroFlow consortium. This needs a multidisciplinary translational research approach using cutting edge technologies and biological data arising from genomic research, which can be addressed most successfully via close collaboration between industry and academia. Consequently, the EuroFlow consortium will consist of two SME's and 8 diagnostic research groups, which are regarded as experts in the fields of flow cytometric and molecular diagnostics. Together the 10 participants have sufficient complementarity and congruence to cover all aspects of development, standardisation, and validation of highly sensitive tests for diagnosis and follow-up. The successful implementation of the proposal and the dissemination of the results to European haematological laboratories should result in health care progress through more precise diagnosis and individualised treatment as well as in strengthening o

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

ERASMUS UNIVERSITY MEDICAL CENTER ROTTERDAM
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0