Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-16

Reducing animal experimentation in pre-clinical predictive drug testing by human hepatic in vitro models derived from embryonic stem cells

Ziel

The objective of the proposal is to establish stable cell lines that reliably reflect human hepatic properties by the development of models derived from human embryonic stem cells (hESC). The aim is to deliver reliable in vitro models that can be used by the pharmaceutical industry to replace experimental animals in investigations on human drug metabolism, uptake and efflux properties of compounds in the drug discovery and development processes. In the pharmaceutical industry reliable in vitro cell models would replace current techniques and animal experimentation in the selection and optimisation of lead compounds and in documentation of a selected drug candidate before it enters clinical phases.
The means to accomplish the objective are in addition to hESC derived hepatocytes, (1) 3D-hepatic cell methods, (2) micro-cultivation monitoring for in vitro screening, (3) genomic and metabolomic characterization, and (4) a multi-micro-bioreactors for high-throughput screening of drug candidates. Comparative studies with established in vitro models will be carried out to validate the new models/methods.
The outcome of the project is new pre-validation models which will reduce the use of animal experimentation for prediction of human drug metabolism and disposition by 60-80%. In addition, the models will also increase safety and quality of compounds chosen as candidates in the different stages of the drug discovery and development process. Furthermore, it will strengthen the possibility for SMEs to market new potential products for assays and in vitro screening.
The clinical expertise in the project includes two renowned European university hospitals, one SME founded by another European university hospital, and a larger pharmaceutical company. The coordinator and several partners have a background from pharmaceutical industry which is paired with partners very experienced in bioengineering.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

LINKÖPING UNIVERSITY
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0