Projektbeschreibung
Bienenpower für den Erhalt der biologischen Vielfalt
Angesichts des alarmierenden Rückgangs der weltweiten biologischen Vielfalt und der Zunahme schlecht überwachter Schadstoffe ist der Bedarf an innovativen Lösungen dringender als je zuvor. Die bescheidene Biene hat sich zu einer unerwarteten Heldin entwickelt. In diesem Zusammenhang wird im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts BeeOimpact eine bahnbrechende Software-as-a-Service-Plattform entwickelt, die das Potenzial des Bienen-Ökosystems zur Gewinnung wertvoller Daten und Metriken über biologische Vielfalt zur Nutzung erschließt. Bienen, die unermüdlichen Arbeiterinnen der Natur, suchen täglich Milliarden Blüten auf riesigen Flächen auf und bringen Pollenproben in ihre Nester zurück. Mit der mobilen App von BeeOimpact werden diese Pollenproben gesammelt. Durch die Analyse der Daten mithilfe von KI, Expertensystemen, Data Mining, maschinellem Lernen und Deep-Learning-Technologien können biologische Vielfalt und Schadstoffwerte mit nur einem Klick bewertet werden.
Ziel
BeeOimpact platform (incl. BeeOmonitoring and BeeOgarden mobile app) is a unique SaaS solution using the bee ecosystem to extract valuable biodiversity data and metrics. Bees forage 4 bn flowers on a circular surface of 80 to 700ha /solitary bee nest/colony. They gather pollen from these flowers and bring them back in the bee nest or beehive. We collect pollen samples daily via a device placed outside the hive or in the bee nest. As pollen samples capture air and part of soil pollutants and contain plants DNA, we will analyze this data (we already have 10yrs of aggregated data) to feed the AI platform. BeeOimpact will provide an assessment of a site, with just 1 click, without having to analyse the samples coming from each site, via AI, expert systems, data mining, machine Learning and deep Learning techs, the origin and assess the level of poorly monitored pollutants and plant diversity level/quality. Then targeted solutions to enhance biodiversity and lower pollution are provided
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenGenetikDNS
- NaturwissenschaftenGeowissenschaften und verwandte UmweltwissenschaftenUmweltwissenschaftUmweltbelastung
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenÖkologieÖkosystem
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
1050 IXELLES
Belgien
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).