Projektbeschreibung
Erhöhung der Wirksamkeit von Immuntherapien
Chimäre Antigenrezeptor-T-Zellen (CAR-T-Zellen) haben sich als wirksames Mittel zur Bekämpfung von Leukämie und Lymphomen erwiesen. Diese Zellen werden so verändert, dass sie spezifische Antigene auf Krebszellen erkennen und diese zerstören. Der klinische Erfolg dieses immuntherapeutischen Ansatzes wird jedoch durch Antigenheterogenität, CAR-T-Zell-Erschöpfung und Immunsuppression erschwert. Das vom Europäischen Innovationsrat finanzierte Projekt CD20CARNAPT zielt darauf ab, diese Einschränkungen durch Verstärkung der CAR-T-Zell-Aktivität zu beseitigen. Dazu werden die Forschenden das Miniferritin-, Neutrophile aktivierende Protein von Helicobacter pylori einsetzen, das zytotoxische T-Zell-Antworten verstärken und das immunsuppressive Profil von Makrophagen umkehren kann. Mithilfe dieses Ansatzes wollen die Forschenden das körpereigene Immunsystem gegen den Tumor aktivieren.
Ziel
Elicera developed a universally compatible technology platform called iTANK (ImmunoTherapies Activated with NAP for efficient Killing) to enhance the efficacy of current and under development CAR-T cell therapies by inducing a dual mechanism-of-action in the treatment of lymphomas and solid tumours. Elicera’s iTANK platform can circumvent major challenges of CAR-T cells in the treatment of solid tumours, such as antigen heterogenicity, local immunosuppression, and CAR T-cell exhaustion. As such, the iTANK platform has a potential to revolutionise the landscape of the immuno-oncology
Our innovation arms CAR-T cells with NAP from H.pylori which induces a pro-inflammatory microenvironment and activates the patient’s own CD8+ killer T-cells against the whole repertoire of relevant tumour antigen targets. When tumour cells are killed, NAP-activated dendritic cells can take up tumour-associated antigens and prime killer T-cells against these antigens overcoming problems for CAR-T therapy.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
402 24 Goteborg
Schweden
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).