Projektbeschreibung
Haarausfall durch Chemotherapie mit neuem Gerät verhindern
Mit chemotherapieinduzierter Alopezie wird der Haarausfall durch eine Chemotherapie bei Krebs bezeichnet. Finanziert über den Europäischen Innovationsrat wird im Projekt LILY ein tragbares, komfortables Gerät vorgestellt, mit dem der Haarausfall durch lokalisierte Kompression der Mikrogefäße verhindert wird. Das Gerät übt sanften Druck auf die Mikroblutgefäße aus, über die Chemotherapeutika in die Haarfollikel transportiert werden, um so die Medikamentenabgabe zu verhindern. Das proprietäre Gerät besteht aus einem Netz pneumatischer Blasen und einem Soft-Robotik-System, das nicht invasiv Vasokonstriktion in den oberen Gefäßen der Kopfhaut auslösen kann, um die Gewebedurchblutung mechanisch zu regulieren. Die Betroffenen steuern das Gerät über ein elektronisches Kontrollsystem. Es gibt außerdem Rückmeldungen zum Behandlungsprotokoll in Echtzeit aus.
Ziel
Chemotherapy-induced alopecia (CIA) is hair loss associated with chemotherapy treatment for cancer. LILY is a portable, comfortable, and effective CIA prevention device that uses localised microvasculature compression therapy (LMCT) to prevent CIA.
The LILY device uses this unique LMCT technique to reduce perfusion at the scalp and prevent the destructive action of chemotherapy on hair follicles. By applying a consistent low-level pressure (between 35 and 60 mmHg) to the local micro blood vessels, which could deliver chemotherapy drugs to fast-dividing hair follicles, the vessels are temporarily compressed, inhibiting drug delivery.
The device comprises a proprietary pneumatic bladder network design and soft robotics system with the ability to non-invasively induce vasoconstriction in superficial vessels of the scalp to mechanically control tissue perfusion, and an electronic control system for both patient management of the system and real-time feedback into the treatment protocol.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinOnkologie
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnik
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
H91 TE26 GALWAY
Irland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).