Projektbeschreibung
Neue Methode zur Erzeugung von Gasblasen im Nanomaßstab in Wasser
Nanoblasen sind winzige Gasbläschen, die entstehen, wenn Luft oder Sauerstoff durch Scherströme in Wasser gelangen. Mit einer Größe von weniger als 200 nm schwimmen sie nicht an der Oberfläche und können sehr lange in der Lösung verbleiben. Mit Unterstützung des EIC-finanzierten Projekts AQUA BUBBLES: Nanobubbles for water treatment strebt AquaB, ein Spin-off-Unternehmen des University College Dublin an, eine bahnbrechende Technologie zur Erzeugung von Nanoblasen aus verschiedenen Gasen in einer wässrigen Lösung zu entwickeln. Die vorgeschlagene Technologie zur Erzeugung von Nanoblasen basiert auf Elektrostriktionsphänomenen, die durch elektrische Felder ausgelöst werden und die Gasmoleküle auf sehr energiearme Weise in das Mutterlösungsmittel „einsaugen“. Die neuartigen Nanoblasengeneratoren werden bei der Sauerstoffanreicherung von Wasser mit geringem Energieaufwand für wichtige Wasserbelüftungsanwendungen getestet.
Ziel
Spun out of UCD Chemical Engineering, AquaB's ambitious mission is to no less than clean up the world's water.
The intellectual machinery embedded in our nanobubble-generation and controlled release. This is based on an electric-field-inducing electrostriction, which serves to create a transient negative-pressure region, thereby 'sucking in' gas into the liquid in the form of many nano-bubbles, which are kinetically metastable, typically for many weeks and longer. The energy costs of this additive-free, non-contact method are an order of magnitude lower than 'classical' approaches, e.g. involving massive pressure drops from pumping across Venturi tubes, etc - with a far longer lifetime and smaller, more uniform size range.
In this project, we will revolutionise the low-energy and low-maintenance aeration of water. The novel NB generator will be tested in three use cases - wastewater treatment, aquaculture and agriculture, and prepared for full commercialisation.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiFischerei
- Technik und TechnologieUmwelttechnikWasseraufbereitungsverfahrenAbwasserbehandlungsverfahren
- AgrarwissenschaftenLandwirtschaft, Forstwirtschaft und FischereiLandwirtschaft
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2022-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
W91 KFV4 Kildare
Irland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).