Projektbeschreibung
Neue biologisch abbaubare Behandlung von Harnleitern
Erkrankungen der Harnleiter stellen eine große Herausforderung dar und erfordern häufig die Einsetzung von Stents, die zu Komplikationen führen und schmerzhafte Entfernungen erforderlich machen können. Über 80 % der Probleme im Zusammenhang mit Stents sind auf bakterielle Adhäsion und Verkrustung zurückzuführen, was sowohl für die Betroffenen als auch für die Gesundheitssysteme eine Belastung darstellt. In diesem Zusammenhang lautet das Ziel des EIC-finanzierten Projekts HYDRUSTENT, die Behandlung mit einem biologisch abbaubaren Stent auf Hydrogelbasis zu revolutionieren. Der „Hydrustent“ ist flexibel und gleitfähig und minimiert die Anhaftung und Verkrustung von Bakterien, während er sich innerhalb von 7 bis 10 Tagen unschädlich im Urin abbaut, wodurch eine zweite Entfernung nicht erforderlich ist. Diese Innovation könnte die Patientenergebnisse verbessern und den Gesundheitssystemen Milliarden Euro ersparen. Sie birgt das Potenzial, im Jahr 2024 den EU-Markt zu erreichen und innerhalb von fünf Jahren Gewinne zu erzielen.
Ziel
Hydrumedical S.A. (HYD) team is composed by a urologist and biomaterials scientists that will revolutionise the treatment of ureteral disorders. Hydrustent is a biodegradable, hydrogel-based, soft, lubricated, and flexible stent. These properties prevent bacterial adhesion (>80% of the stent-related complications) and encrustation development. Nowadays, the application of stents requires a 2nd removal procedure, a burden for patients and healthcare systems. Hydrustent is homogeneously degraded by the urine flow within 7-10 days, eliminating the need of further interventions for its removal. Hydrustent will bring huge health benefits for patients and reduce up to 60% of treatment costs (4.3B€ savings for the health system in EU+US). Validated by the urology community, with a global Ureteral Stents Market raising (~604M€ by 2030), if Hydrustent project is successfully implemented, we intend to reach the EU market in 2024 with profits amounting to 25M€, 5 years after product launch.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Medizin- und GesundheitswissenschaftenKlinische MedizinUrologie
- Technik und TechnologieIndustrielle BiotechnologieBiomaterialien
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
- HORIZON.3.1 - The European Innovation Council (EIC) Main Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2023-ACCELERATOR-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
4805-017 Guimaraes
Portugal
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).