Projektbeschreibung
Mit natürlichem Alternativmaterial Plastikverschmutzung bekämpfen
Die Plastikverschmutzung ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Bei einer oft vorgeschlagenen Lösung für die Plastikkrise geht es um Biokunststoffe. Da sie jedoch nicht so nachhaltig sind, wie es auf den ersten Blick erscheinen mag, suchen Industrie, Verbraucherinnen und Verbraucher sowie politisch Verantwortliche nach Alternativen. „Traceless“ ist ein einzigartiges nachhaltiges und natürliches Alternativmaterial. Im Rahmen des EIC-finanzierten Projekts MaEtra werden Nebenprodukte der Agrarindustrie verwendet, um die in den biologischen Kreislauf passende Materiallösung herzustellen, welche die vorteilhaften Eigenschaften von Kunststoffen aufweist und gleichzeitig unter natürlichen Bedingungen kompostierbar ist. Auch wenn die Lösung biobasiert ist, steht sie nicht mit der Nahrungsmittelerzeugung in Konflikt und sie verursacht keine veränderte Bodennutzung. Für das Produkt oder den Prozess werden keine gefährlichen Chemikalien gebraucht, und bei der Herstellung und Entsorgung von spurlosem Kunststoff werden bis zu 87 % weniger CO2-Emissionen als bei herkömmlichem Plastik verursacht.
Ziel
traceless materials is a female-founded circular bioeconomy start-up offering a holistically sustainable alternative to conventional (bio)plastics solving global plastic pollution. For the first time, agricultural industry by-products are used to produce storage-stable films, rigid moulds and coatings that provide the beneficial properties of plastics while being compostable in the environment. While bio-based, traceless materials dont compete with food production, preventing land-use change. Being neither chemically modified nor synthetically polymerized, we expect them not to fall under the EU Plastic Strategy. And in contrast to conventional (bio)plastics, they dont need harmful additives and have up to 87% lower CO2 emissions. On industrial production scale, they`ll be price competitive to conventional plastics. With this project well build a demonstration plant for first market entry and contract-signing with pilot customers, making the EU part of the solution - not pollution!
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATORCHALLENGES-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
20457 Hamburg
Deutschland
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).