Projektbeschreibung
Lieferdrohnen mit Lageerfassungsfunktionen
Der zunehmende Einsatz von Drohnen in verschiedenen Bereichen wie Auslieferung und Inspektion unterstreicht den Bedarf an Funktionen zur Lagerfassung. Das EU-finanzierte Projekt AUTOFLY zielt darauf ab, diesen Bedarf durch die Entwicklung einer einzigartigen, von Sightec entworfenen Plattform zu decken, die es Drohnen erlaubt, komplexe Aufgaben autonom auszuführen. Die Plattform nutzt fortgeschrittene Algorithmen für die visuelle Orientierung und Navigation, Echtzeit-Erkennung und -Verfolgung, visuelle Positionierung und autonome Inspektion. Sie unterstützt außerdem eine ständige Kommunikation und Echtzeit-Übertragung von Analysen an die Einsatzleitstelle bei minimaler Netzwerkbandbreite, außerhalb der Sichtlinie und ohne GPS. Durch den Abgleich von Kartendaten mit visuell beobachteten Landmarken, bekannten Wegpunkten und sichtbaren Hindernissen und Gefahren ermöglicht das System autonomen und ferngesteuerten Fahrzeugen, wie menschliche Pilotinnen und Piloten zu navigieren.
Ziel
Sightec offers a unique platform based on cutting-edge algorithms which can provide vision-based orientation and navigation, Real-time Detection & Tracking, Visual Positioning and Autonomous Inspection. Sightec analytics performed on edge devices support a novel approach for determining global self-position. Our system enables constant communication and real-time broadcast of analytics to mission control, while using minimal network bandwidth. With Sightec, autonomous and remotely piloted vehicles to navigate as human pilots do, by cross-referencing map data with visually observed landmarks, known waypoints, and visible obstacles and hazards. Sightec enables drones to autonomously perform complex tasks that are otherwise impossible with currently available technology. In February 2021, our capabilities were demonstrated through a successful flight of a delivery drone across five routes in southern Israel, beyond line-of-sight and without the use of GPS.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- Technik und TechnologieElektrotechnik, Elektronik, InformationstechnikElektrotechnikRobotertechnikautonome RoboterDrohne
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Schlüsselbegriffe
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) HORIZON-EIC-2021-ACCELERATORCHALLENGES-01
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
HORIZON-EIC-ACC-BF -Koordinator
6789139 Tel Aviv
Israel
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).