Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Breath-gas analysis for molecular-oriented detection of minimal diseases

Ziel

Cancer is one of the leading causes of death in the western world. Diagnosis of cancer often happens late in the course of the disease since available diagnostic methods are not sufficiently sensitive and specific. An early diagnosis of cancer could save thousands of lives a year. There is strong evidence that particulate cancers can be detected by molecular analysis of exhaled air. Breath analysis represents a new non-invasive diagnostic which can provide information beyond conventional analysis of blood and urine. Recent results suggest that detection of cancer is possible by means of breath analysis in very early stages of the disease. This project is focused onto the diagnosis of minimal disease and early stages of lung and oesophageal cancer. The analytical techniques used will be GC-MS, PTR-MS, SIFT-MS and laser spectrometry. In order to establish a reliable clinical method for the diagnosis of minimal residual cancer diseases clinical expertise, basic research and technical development is necessary. The European consortium set up for this proposal represents exquisite knowledge in the field of basic and clinical research and technical development. Based on its competence, the consortium has the expertise to investigate and screen for hundreds of molecules in the exhaled breath and the statistical tools to identify specific cancer markers. The objectives of the project are - the development of sensitive and specific markers for the detection of early cancer stages based on human breath - reliable analytical methods to determine these markers in the clinical environment - easy-to-use and non-expensive equipment establishing breath analysis as a novel cancer screening tool. To get a better understanding of the interplay between blood and breath concentrations of volatile components, the blood-gas kinetics will be modeled. Two SMEs will devesubsequent use in clinical applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-LIFESCIHEALTH-5
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT INNSBRUCK
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0