Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Proton Exchange Membrane- based Electrochemical Hygrogen Generator

Ziel

GenHyPEM is a project related to the electrolytic production of hydrogen from water, using proton exchange membrane (PEM) - based electrochemical generators. The specificity of this project is that all basic research efforts are devoted to the optimization of already existing electrolysers of industrial size, in order to facilitate the introduction of this technology in the industry and to propose technological solutions for the industrial and domestic production of electrolytic hydrogen. GenHyPEM gathers p artners from academic institutions and from the industry who will provide a 291 man-month research effort over three years, in order to reach three main technological objectives aimed at improving the performances of current 1000 Nliter/hour H2 industrial water electrolysers : (i) Development of alternative low-cost membrane electrode assemblies and stack components with electrochemical performances similar to those of state-of-the-art systems. The objectives are the development of nano-scaled electrocataly tic structures for reducing the amount of noble metals; the synthesis and characterization of non-noble metal catalytic compounds provided by molecular chemistry and bio-mimetic approaches; the preparation of new composite membrane materials for high curre nt density, high pressure and high temperature operation; the development and optimization of low-cost porous titanium sheets acting as current collectors in the electrolysis stack. (ii) Development of an optimized stack structure for high current density (1 A.cm-2) and high pressure (50 bars) operation for direct pressurized storage. (iii) Development of an automated and integrated electrolysis unit allowing gas production from intermittent renewable sources of energy such as photovoltaic-solar and wind.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP6-2004-ENERGY-3
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

STREP - Specific Targeted Research Project

Koordinator

UNIVERSITE PARIS-SUD
EU-Beitrag
Keine Daten
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0